05. Februar, 2025

Politik

Europäische Union und USA: Ein Balanceakt der Handelsbeziehungen

Europäische Union und USA: Ein Balanceakt der Handelsbeziehungen

Die Europäische Union zeigt sich gewillt, im Dauerstreit mit den USA unter Präsident Donald Trump eine konstruktive und praktische Lösung zu erarbeiten. In einer Rede vor EU-Botschaftern in Brüssel unterstrich EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Bereitschaft für harte Verhandlungen, wo erforderlich, und das Streben nach Lösungen, wo möglich. Ziel sei es, potenzielle Missstände zu beheben und die Basis für eine gefestigte Partnerschaft zu legen. Obwohl von der Leyen keine spezifischen Details offenbarte, bekräftigte sie, dass die EU den eigenen Interessen entschlossen begegnen wird, sollten die USA neue Zölle auf europäische Importe verhängen. Von der Leyen warnte zudem vor einem möglichen Verlust von Arbeitsplätzen in den USA durch einen Handelskonflikt. Europäische Unternehmen sichern derzeit 3,5 Millionen Jobs in den Vereinigten Staaten, und eine weitere Million Arbeitsplätze ist direkt vom Handelsaustausch mit Europa abhängig. „Es steht viel auf dem Spiel“, stellte sie fest. Zuvor hatte Präsident Trump erneut öffentlich die Möglichkeit von Zöllen auf EU-Importe angedeutet. Details zu der Höhe oder den betroffenen Produktkategorien nannte er keine. Allerdings betonte er, dass dies „ziemlich bald“ geschehen könnte. Die EU besitzt jedoch bereits seit langem einen Plan für potenzielle Gegenmaßnahmen. Während Trumps erster Amtszeit hatte die EU mit Zöllen auf Whiskey, Harley-Davidson-Motorräder und Jeans auf Abgaben auf europäisches Stahl- und Aluminium reagiert. Gleichzeitig signalisierte von der Leyen auch die Bereitschaft zur Dialogaufnahme mit China. Trotz wachsender Ungleichgewichte und Risiken sieht sie Raum für eine konstruktive Zusammenarbeit, um gemeinsame Interessen zu verfolgen und möglicherweise die Handels- und Investitionsbeziehungen zu vertiefen. Sie räumt ein, dass es eine Herausforderung sei, mit einem der Wirtschaftsgiganten eine ausgewogene Beziehung zu schmieden. Doch diese könnte zu gerechteren Handelsbedingungen führen.