Die Entwicklung von Exchange Traded Funds (ETFs) in Europa stellt eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte dar, die ihresgleichen sucht. Seit ihrer Einführung an der Deutschen Börse vor einem Vierteljahrhundert haben sich ETFs als unverzichtbares Instrument in den Anlagestrategien sowohl von privaten als auch institutionellen Investoren fest etabliert. Heute werden rund 2.400 dieser börsengehandelten Fonds auf der Handelsplattform Xetra gehandelt, die bis heute eine führende Rolle im ETF-Segment einnimmt. Die beachtliche Beliebtheit dieser Anlageprodukte zeigt sich in den 900 neuen Listings der letzten fünf Jahre, von denen allein im Vorjahr 281 neue ETFs registriert wurden.
Ein wesentlicher Meilenstein für den Erfolg der ETFs war das Jahr 2000, als Merrill Lynch die ersten beiden ETFs einführte, die mittlerweile zur iShares-Marke des Finanzgiganten BlackRock gehören. Xetra hat sich als Marktführer in diesem Sektor etabliert und erreichte im Jahr 2024 ein Handelsvolumen von beeindruckenden 230 Milliarden Euro. Hervorzuheben ist die kontinuierliche Verbesserung der Handelsbedingungen: Die Geld-Brief-Spannen haben sich merklich verringert und die Gesamtkosten gesenkt, was ETFs für Anleger zunehmend attraktiv macht.
Obwohl der Markt insgesamt ein starkes Wachstum verzeichnet, bleibt er dennoch hoch konzentriert. Hauptakteure wie BlackRock, Amundi und DWS beherrschen etwa zwei Drittel des europäischen ETF-Marktes. Zahlreiche Übernahmen von ETF-Anbietern prägen derzeit das Marktbild. Dennoch gibt es auch Platz für neue Marktteilnehmer wie Fidelity und Goldman Sachs, die erfolgreich Fuß gefasst haben.
Besonders signifikant ist das Wachstum von sogenannten Smart-Beta-ETFs und Themen-ETFs, die innovative Investmentansätze ins Zentrum rücken. Diese Produkte basieren auf spezifischen Faktoren wie Volatilität oder Dividendenrendite, was ihnen eine Rolle als kosteneffiziente Alternativen zu traditionellen Investmentfonds sichert. Trotz gelegentlicher Bedenken hinsichtlich ihrer Transparenz genießen sie bei Anlegern eine große Beliebtheit.
Zudem gewinnen nachhaltige Anlagestrategien zunehmend an Bedeutung, was sich im breiten Angebot von rund 900 ESG-ETFs auf Xetra widerspiegelt. Diese bilden einen erheblichen Teil des Gesamtvermögens ab, das 380 Milliarden Euro überschreitet. Die Zukunft der ETF-Branche deutet auf eine verstärkte Entwicklung im Bereich aktiver ETFs hin.
Aktive ETFs, die sich durch die Kombination traditioneller und innovativer Anlagetechniken auszeichnen, erleben ebenfalls ein dynamisches Wachstum. Sie vereinen die Vorteile niedriger Kosten und hoher Transparenz mit Flexibilität und strategischem Management. Trotz der anhaltenden Diskussionen über das Konzept der ETFs insgesamt zeigen diese aktiv verwalteten Fonds ein beträchtliches Potenzial, um den Markt kontinuierlich zu verändern und weiterzuentwickeln.