Die bedeutendsten Aktienmärkte Europas haben ihre positive Entwicklung vom Wochenbeginn fortgesetzt. Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von Robomarkets stellt fest, dass die angekündigten US-Zölle auf Stahl und Aluminium keinen nachhaltigen Schrecken mehr verbreiten. Dies scheint den Investoren eine gewisse Gelassenheit abgerungen zu haben.
Der EuroStoxx 50 erklomm den höchsten Stand seit dem Jahr 2000, mit einem Plus von 0,61 Prozent auf 5.390,91 Punkte. Auch der Schweizer Index SMI kletterte um 0,53 Prozent auf 12.694,16 Punkte, während der britische FTSE 100 einen Anstieg von 0,11 Prozent auf 8.777,39 Punkte verzeichnete.
Während Rohstoffwerte unter Druck blieben und die Aktien von BP trotz steigender Ölpreise um 0,6 Prozent nachgaben, überraschte Kering positiv. Der Luxusgüterkonzern begeisterte mit seinen Quartalszahlen die Investoren und verzeichnete einen Kursgewinn von 1,3 Prozent.
Die Aktien von Ferrari setzten ihre beeindruckende Kursrallye fort, stiegen um 3,4 Prozent und gratulierten sich mit einem neuen Rekordhoch von 460 Euro zum besten Autotitel Europas. Santander profitierte von starken Unternehmenszahlen und gewann 3,1 Prozent, während Unicredit trotz besser als erwarteter Ergebnisse um 0,7 Prozent nachgab.
Unter den kleineren Titeln ragte AMS-Osram heraus. Die Aktien des Unternehmens sprangen um mehr als 18 Prozent nach oben, dank übertroffener Erwartungen bei den Quartalszahlen und einem aussichtsreichen Ausblick für 2025.