20. April, 2025

Grün

Europäische Autobranche im Aufwind: EU prallt ehrgeizige Klimaziele gegen flexible Lösungsansätze

Europäische Autobranche im Aufwind: EU prallt ehrgeizige Klimaziele gegen flexible Lösungsansätze

Die Ankündigung der erneut gewählten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, das Verbrennerverbot in seiner Grundstruktur beizubehalten, beeindruckt nicht nur den Wolfsburger Autoriesen Volkswagen. Die Signalwirkung dieser Maßnahme reicht weit über einzelne Unternehmen hinaus und stellt eine bedeutende Weichenstellung für die gesamte europäische Automobilindustrie dar.

Von der Leyens Strategie beinhaltet jedoch eine kluge Flexibilität: Verbrennungsmotoren sollen auch nach 2035 noch erlaubt sein, solange sie mit synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels) betrieben werden und nicht mit herkömmlichem Benzin oder Diesel. Diese innovative Ausrichtung wird in der Branche und darüber hinaus sehr begrüßt.

Wasserstoff-Autos bleiben weiterhin erlaubt, da sie keinerlei CO2-Emissionen verursachen. Die Angebote aus Brüssel bieten sowohl der Union als auch der FDP die Möglichkeit, gesichtswahrend einzuschwenken. Ein langwieriger Streit um das Verbrennerverbot würde nämlich dazu führen, dass Deutschlands Autobauer in eine abwartende Haltung geraten – und das ist im globalen Wettbewerb das Letzte, was sie sich erlauben können.