22. Februar, 2025

Politik

Europa und die Ukraine: Die Verteidigungsfrage nach einem möglichen Waffenstillstand

Europa und die Ukraine: Die Verteidigungsfrage nach einem möglichen Waffenstillstand

Bundeskanzler Olaf Scholz betont die Notwendigkeit für Europa, die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine auch nach einem möglichen Waffenstillstand zu sichern. Im ZDF-'Morgenmagazin' äußerte sich der SPD-Politiker zuversichtlich hinsichtlich eines Friedens, jedoch sei man derzeit noch weit von einem Waffenstillstand entfernt. Der Krieg werde täglich mit unverminderter Härte fortgesetzt, und es sei wichtig, die Ukraine nicht im Stich zu lassen.

Es sei noch offen, welche Rolle internationale Truppen nach einem Waffenstillstand übernehmen könnten. Hinter der Frage steht die Unsicherheit, ob ein solches Szenario überhaupt eintreten wird. Unterdessen begannen die USA und Russland Gespräche über ein Ende des Konflikts, wobei die Ukraine und europäische Unterstützer nicht einbezogen wurden. Dies nährt die Befürchtung, die Ukraine könnte zu schmerzhaften Kompromissen gedrängt werden, während die Europäer allein die Last eines möglichen Waffenstillstandsabkommens tragen müssten.