Am Donnerstagmorgen präsentiert sich der Euro an den Finanzmärkten in einer bemerkenswert widerstandsfähigen Verfassung und verzeichnet einen leichten Kursanstieg. Dies erfolgt unmittelbar nach den turbulenten Entwicklungen infolge der jüngsten Entscheidungen der USA in ihrer Zollpolitik. Der Euro, als europäische Gemeinschaftswährung, zeigt mit einem aktuellen Kurs von 1,0980 US-Dollar im frühen Handel eine gewisse Stabilität.
Bereits am Vorabend bewies der Euro zunächst Stärke und erreichte fast die Marke von 1,11 US-Dollar. Doch die unerwartete Entscheidung des US-Präsidenten Donald Trump, die neuen Zollregelungen, kurz nach deren Inkrafttreten, für 90 Tage auszusetzen, führte zu einer leichten Schwäche des Euro. In dieser Zwischenzeit bleibt ein moderater Zollsatz von 10 Prozent für die meisten Länder in Kraft. Besonders hart von Trumps Maßnahmen ist China betroffen, für das der Zoll auf bemerkenswerte 125 Prozent angehoben wurde.
Obwohl diese temporären Handelsstörungen für Unruhe sorgen, behält der Euro seine Stabilität, auch wenn die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank in der nächsten Woche zugenommen hat. Die Strategie Trumps zielt darauf ab, den Wert des US-Dollars zu schwächen; ein Vorhaben, das sich durchaus auf die Handelsbilanz auswirken könnte, ohne die Stellung des US-Dollars als internationale Reservewährung zu gefährden.
Aus technischer Sicht bietet die derzeitige Marktentwicklung ebenfalls interessante Perspektiven. Die Analysen der Helaba deuten auf potenzielle Kursgewinne hin, wobei bedeutende Widerstände bei 1,1144 und rund 1,12 US-Dollar liegen, bevor die kritische Marke von 1,1245 US-Dollar ins Visier genommen wird. Unterstützungen sind bei 1,0877 und 1,0736 US-Dollar entlang der 21- und 200-Tagelinien zu finden.
Die Märkte werden in den kommenden Tagen weiterhin mit erhöhter Aufmerksamkeit die Entwicklungen in der US-Zollpolitik verfolgen. Neue Konjunkturdaten aus den USA werden mit Spannung erwartet, insbesondere die Veröffentlichung der jüngsten Verbraucherpreisdaten am Nachmittag, die möglicherweise weitere Impulse geben könnten.