31. März, 2025

Wirtschaft

Euro trotzt Handelsspannungen und überwindet Dollar-Hürde

Euro trotzt Handelsspannungen und überwindet Dollar-Hürde

Der Euro zeigte am Donnerstag Stärke und kletterte über die Marke von 1,08 US-Dollar, nachdem er am Morgen noch knapp niedriger gehandelt wurde. Mit einem Kurs von 1,0822 US-Dollar am Nachmittag liegt die europäische Gemeinschaftswährung wieder über der Schwelle und ignoriert dabei die aufkeimenden Handelskonflikte.

Die Europäische Zentralbank hat den offiziellen Referenzkurs für den Euro auf 1,0785 US-Dollar festgelegt, was einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vortag bedeutet. Dennoch hält die Erholung des Euros an, ungeachtet der jüngsten Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, drastische Zölle auf Autoimporte in Höhe von 25 Prozent einzuführen.

Obwohl die Spannungen auf den globalen Handelsmärkten nach Trumps Ankündigung zunehmen, zeigt sich der Euro robust. Die Europäische Union signalisiert, auf bestehende Zollbedrohungen vorbereitet zu sein und verkündet entschlossene Gegenmaßnahmen, sollte Washington seine Pläne umsetzen. Gleichwohl hegen Investoren die Hoffnung, dass der US-Präsident möglicherweise seine harte Haltung noch ändern könnte, auch wenn er selbst das Interesse an Verhandlungen ausdrücklich verneinte.

In den Vereinigten Staaten mehren sich die Sorgen über eine mögliche wirtschaftliche Abkühlung durch die aggressive Zollstrategie der Regierung. Analysten der Landesbank Hessen-Thüringen warnen vor Abschwächungen in verschiedenen wirtschaftlichen Frühindikatoren, wenngleich der Arbeitsmarkt vorerst stabil bleibt. Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe ist sogar leicht gesunken, was zunächst positive Arbeitsmarkttrends signalisiert.

Zur Stärkung der internationalen Perspektive setzt die EZB den Euro gegenüber anderen bedeutenden Währungen wie dem britischen Pfund, japanischen Yen und Schweizer Franken fest. Bemerkenswert ist zudem der Anstieg des Goldpreises in London, der am Nachmittag auf 3.058 Dollar je Feinunze gestiegen ist und damit um 39 Dollar mehr als am Vortag gehandelt wird.