25. Februar, 2025

Wirtschaft

Euro-Kurs-Spektakel setzt aus: Märkte richten den Blick auf Deutschland und die USA

Euro-Kurs-Spektakel setzt aus: Märkte richten den Blick auf Deutschland und die USA

Der Kurs des Euro zeigte sich am Dienstag von den schwankenden Bewegungen zum Wochenbeginn unbeeindruckt und verharrte stabil bei einem Wert von 1,0465 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs einen Tag zuvor minimal höher angesetzt. Während aus Deutschland Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung bekannt gegeben wurden, fiel ihre Wirkung am Devisenmarkt verhalten aus, da sich die Werte im erwarteten Rahmen bewegten.

Die deutsche Konjunktur kämpft mit schwachen Exporten und Einbrüchen in der Produktion, vor allem im Auto- und Maschinenbau. Dies führte im vierten Quartal 2024 zu einem leichten Schrumpfen des Bruttoinlandsprodukts um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Gleichwohl sind erste Anzeichen einer Besserung erkennbar, wie Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank, feststellt. Unternehmen, die vom Ifo-Institut befragt wurden, schätzen ihre Aussichten besser ein, und der Einkaufsmanagerindex zeigte eine positive Entwicklung.

Gitzel sieht Potenzial für eine Belebung im Frühjahr, sofern nach der Bundestagswahl schnell eine Regierungsbildung erfolgt und langfristig Finanzierungszusagen für Infrastrukturvorhaben gemacht werden. Das könnte der wirtschaftlichen Lage in Deutschland Rückenwind verleihen.

Auch in den USA richtet sich die Aufmerksamkeit der Märkte auf die Veröffentlichung von Immobiliendaten und dem Verbrauchervertrauen des Conference Board. Ein erneuter Rückgang dieses Index würde bestehende Zweifel an der Erholung der Konsumfreude befeuern, die sich nach den Krisenjahren 2022 und 2023 zu stabilisieren begann, wie Analysten der Landesbank Helaba kommentieren.