21. Februar, 2025

Grün

EU-Umweltziele: Beeindruckende Fortschritte, doch Nachholbedarf bleibt

EU-Umweltziele: Beeindruckende Fortschritte, doch Nachholbedarf bleibt

Die Europäische Union begeht eine spannende Phase auf ihrem Weg, die ambitionierten Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele bis 2030 zu verwirklichen. Laut einer Analyse der Europäischen Umweltagentur (EEA) in Kopenhagen zeigt sich die EU in einigen zentralen Bereichen auf einem vielversprechenden Kurs. Dennoch bedarf es weitergehender Schritte, um den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen und das Artensterben effektiv zu bekämpfen. Die vollständige Umsetzung der EU-Kommissionsinitiativen im Rahmen des Green Deals wird als unerlässlich erachtet. Der aktuelle Bericht der EEA wirft ein kritisches Licht auf das im Jahr 2022 beschlossene 8. Umweltaktionsprogramm (EAP), das als Richtschnur für die künftige EU-Umweltpolitik bis 2030 dient. Diese Neubewertung zeigt, dass seit dem letzten Bericht im Jahr 2023 nur begrenzte Fortschritte erzielt wurden. Besonders positiv fällt jedoch die Reduzierung der Luftverschmutzung und der Treibhausgasemissionen sowie der Aufschwung in der grünen Finanzierungslandschaft auf. EEA-Exekutivdirektorin Leena Ylä-Mononen lobt diese positiven Entwicklungen ausdrücklich, mahnt jedoch gleichzeitig zur Besonnenheit. In mehreren Sektoren bestehe erheblicher Nachholbedarf, existierende Regelungen müssten konsequenter umgesetzt werden, und ergänzende Maßnahmen seien erforderlich, um die gesteckten Ziele tatsächlich zu erreichen.