19. September, 2024

Politik

EU kürzt Ungarns Budgetzahlungen: Neuer Konflikt um Migrationspolitik

EU kürzt Ungarns Budgetzahlungen: Neuer Konflikt um Migrationspolitik

Die Europäische Kommission wird 200 Millionen Euro von den EU-Haushaltszahlungen an Ungarn abziehen, was die Spannungen mit Premierminister Viktor Orbáns Regierung über deren Umgang mit Migration weiter verstärkt. Diese Maßnahme des obersten EU-Gerichts folgt auf die versäumte Frist Budapests zur Zahlung einer gleichwertigen Geldstrafe wegen Verstoßes gegen die EU-Asylgesetze.

„Die Kommission wird gemäß den geltenden Regeln das Verrechnungsverfahren einleiten“, erklärte ein Sprecher der Europäischen Kommission am Mittwoch. Summe wird von den kommenden Zahlungen an Budapest aus dem EU-Haushalt abgezogen. „Im Prinzip kann jede Zahlung überprüft werden, nichts ist ausgeschlossen“, fügte der Sprecher hinzu.

Ungarns Außenminister Péter Szijjártó reagierte auf die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs mit der Aussage: „Es ist eine Jagd im Gange gegen Politiker und Regierungen, die Migration ablehnen.“ Er betonte, dass der einzige Weg, Schengen zu schützen, darin bestehe, die Außengrenzen zu verteidigen.

Die EU hat wiederholt Zahlungen an Ungarn eingefroren, aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Rechtsstaatlichkeit im östlichen Mitgliedstaat. Der Europäische Gerichtshof bestätigte im Dezember 2020 die Beschwerden der Kommission, dass das ungarische Asylsystem gegen EU-Recht verstoße. Es kritisierte insbesondere die rechtswidrige Inhaftierung von Asylbewerbern in „Transitzonen“ und die Blockierung ihres Rechts auf Berufung.

Die Geldstrafe wurde im Juni verhängt, begleitet von einer täglichen Strafzahlung von einer Million Euro bis zur Anpassung der ungarischen Gesetzgebung. Diese Strafe hat sich inzwischen auf fast 100 Millionen Euro summiert. Die Kommission forderte Anfang der Woche erstmals die Zahlung der Strafen für einen Zeitraum von 93 Tagen. Ungarn hat die Zahlung verweigert und bislang keine Anzeichen für notwendige rechtliche Änderungen gezeigt.

Der Gerichtshof erklärte weiter, das Verhalten Ungarns stelle eine ernsthafte Bedrohung für die Einheit des EU-Rechts dar und untergrabe schwerwiegend das Prinzip der Solidarität und fairen Verantwortungsteilung unter den Mitgliedstaaten.

Viktor Orbán bezeichnete die Strafe in einem Beitrag auf X im Juni als „empörend und nicht hinnehmbar“. Er meinte, dass illegalen Migranten offenbar wichtiger seien als europäische Bürger.

Die Auseinandersetzung ist die jüngste einer Serie von Konflikten zwischen den Institutionen Brüssels und der euroskeptischen Regierung Orbáns, die sich mehrfach gegen EU-Militärhilfe für die Ukraine stellte und sich dieses Jahr mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Moskau traf. Seit Juli hält Ungarn die rotierende Präsidentschaft des EU-Rats und wird diese bis Jahresende innehaben.

Ungarns Sprecher in der EU war für eine Stellungnahme nicht sofort erreichbar.