05. April, 2025

Grün

EU-Kommission ebnet den Weg für klimafreundliche Wirtschaft: Clean Industrial Deal steht im Fokus

EU-Kommission ebnet den Weg für klimafreundliche Wirtschaft: Clean Industrial Deal steht im Fokus

Die EU-Kommission hat ein umfassendes Maßnahmenpaket vorgestellt, um Europas Wirtschaft nicht nur nachhaltiger, sondern auch wettbewerbsfähiger zu gestalten. Im Mittelpunkt dieses Vorstoßes steht der sogenannte Clean Industrial Deal, der darauf abzielt, energieintensive Industriezweige und saubere Technologien, darunter auch Windenergie, verstärkt zu fördern. Ziel ist es, die Genehmigungen für staatliche Hilfen in diesen Bereichen zu beschleunigen. Geplant sind weitreichende Gesetzesänderungen in den kommenden Monaten, die insbesondere die EU-Vorgaben für öffentliche Ausschreibungen betreffen. Davon könnten europäische Unternehmen stark profitieren. Die EU-Kommission hat das ambitionierte Ziel, dass bis zu 40 Prozent der klimafreundlichen Technologien zukünftig in Europa produziert werden. Das Vorhaben wird von der Hoffnung getragen, kurzfristig Kapital in Höhe von über 100 Milliarden Euro zu mobilisieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verringerung der hohen Energiepreise in Europa, insbesondere für energieintensive Industrien. Ein neuer Aktionsplan sieht vor, die Energiepreise durch langfristige Verträge, beschleunigte Genehmigungsverfahren für grünen Strom und mehr grenzüberschreitende Handelsmöglichkeiten zu stabilisieren und zu senken. Ziel sind Einsparungen für Industrie und Haushalte, die bis 2040 auf jährlich 260 Milliarden Euro anwachsen sollen. Gleichzeitig wird der europäische Gasmarkt reformiert, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Zudem werden die Mitgliedstaaten angehalten, Stromsteuern zu senken und den Wechsel zu günstigeren Stromanbietern zu erleichtern. Die EU steht unter dem zunehmenden Druck der globalen Konkurrenz, insbesondere durch die technologische Entwicklung in China und die gestiegene Produktivität in den USA.