18. Dezember, 2024

Wirtschaft

EU im Fokus: Makroökonomische Prüfungen für Deutschland und neun weitere Mitgliedsstaaten

EU im Fokus: Makroökonomische Prüfungen für Deutschland und neun weitere Mitgliedsstaaten

In einem aktuellen Bericht der Europäischen Kommission wird die fragile Wirtschaftslage in Deutschland sowie in neun weiteren EU-Staaten als potenziell problematisch für die gesamte Union eingestuft. Die Brüsseler Behörde sieht Anzeichen makroökonomischer Ungleichgewichte, die nun einer eingehenden Analyse unterzogen werden sollen. Solche Ungleichgewichte, wie beispielsweise Leistungsbilanzdefizite oder drohende Immobilienblasen, könnten auf andere Mitgliedsländer übergreifen und die Stabilität der Union gefährden.

Mit dem Warnmechanismus-Bericht (WMB) verfolgt die EU das Ziel, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und frühzeitig Maßnahmen ergreifen zu können. Die Staaten werden auf Basis diverser Indikatoren einer detaillierteren Prüfung unterzogen. Zu diesen Indikatoren zählen unter anderem Arbeitslosenquoten, Schuldenlevel und die Entwicklung der Immobilienpreise.

Zehn Länder, darunter Deutschland, Zypern, Griechenland und die Niederlande, werden nun bis zum Jahr 2025 genauer analysiert. Die Herausforderungen sind vielerorts ähnlich: Ungewöhnlich starke Inflation und hohe Arbeitskosten belasten die Volkswirtschaften, während Immobilienpreise ebenfalls ein Risikofaktor bleiben.

Ein weiterer Diskussionspunkt ist die Einhaltung der europäischen Schuldenregeln durch Deutschland. Jüngste Berichte zeigten, dass der Haushaltsplan der Bundesrepublik die Empfehlungen der EU-Kommission nicht vollständig berücksichtigt. Valdis Dombrovskis, EU-Wirtschaftskommissar, hebt hervor, dass die deutsche Schuldenbremse strikter als die EU-Vorgaben ist. Er regt an, über eine Anpassung dieser Regelung zu diskutieren, um eine Balance zwischen fiskalischer Nachhaltigkeit und notwendigen Investitionen zu finden.

Die Debatte um die Schuldenbremse ist ein Dauerbrenner, die Ampel-Koalition zerbrach daran. Eine Überarbeitung dieser Regelung könnte daher nicht nur Deutschland, sondern auch die gesamte EU auf stabilere wirtschaftliche Beine stellen.