06. April, 2025

Grün

ESG-Investments: Apple bleibt Spitzenreiter trotz Herausforderungen

ESG-Investments: Apple bleibt Spitzenreiter trotz Herausforderungen

ESG, ein Akronym für 'Environmental, Social, and Governance,' ist ein Ansatz im Finanzwesen, der sich auf die Handhabung von Risiken im Zusammenhang mit Umweltfaktoren, sozialen Themen und Unternehmensführung konzentriert. Obwohl das Konzept vor etwa zwei Jahrzehnten durch eine Zusammenarbeit zwischen den Vereinten Nationen und der Finanzindustrie entstand, gewann es erst in den späten 2010er und frühen 2020er Jahren an dynamischer Relevanz.

Die Dringlichkeit von ESG-Investitionen wurde durch aktuelle Berichte unterstrichen. Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) bestätigte, dass 2023 das wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn war. Ebenso übertreffen klimabedingte Katastrophen laut dem IPCC bereits die wissenschaftlichen Prognosen. Diese beunruhigenden Entwicklungen haben das Interesse an speziellen ESG-Investmentsektoren verstärkt, wie Klimatransitionsfonds und Katastrophenanleihen.

Prognosen der Internationalen Energieagentur (IEA) weisen darauf hin, dass die globalen Investitionen in saubere Energie im Jahr 2024 einen bedeutenden Meilenstein erreichen und das Doppelte der für fossile Brennstoffe vorgesehenen Mittel betragen werden. Bloomberg berichtete außerdem, dass das globale Investitionsvolumen in den Energiewandel im letzten Jahr um 17 % auf einen Rekordwert von 1,8 Billionen US-Dollar gestiegen ist.

Trotz der zukunftsweisenden Trends im ESG-Bereich, verlieren US-Fonds mit ESG-Zielen an Popularität. Politische Kritik und regulatorische Herausforderungen tragen zu diesem Rückgang bei. Nichtsdestotrotz bleibt das Interesse der Investoren bestehen, insbesondere bei institutionellen Anlegern, die Klima-Risiken und -Chancen mit erhöhter Dringlichkeit in ihre Portfolios einbeziehen.

Beispielsweise gehören JPMorgan Chase und Citigroup zu den führenden globalen Emittenten von Green Bonds in diesem Jahr. Zudem haben renommierte Investmentbanken wie die Bank of America ESG-konzentrierte Konferenzen veranstaltet, um das Bewusstsein und die Investitionen in diesem Bereich zu fördern.

ESG-Fonds erzielten vor allem im ersten Halbjahr starke Ergebnisse, angetrieben durch substantielle Investitionen in Technologieaktien. Der S&P 500 verzeichnete in den ersten sechs Monaten des Jahres einen Anstieg von etwa 15 %, wobei fast 60 % dieses Zuwachses auf die ‚Magnificent Seven‘ zurückzuführen sind, die häufig zu den größten Positionen in ESG-Fonds gehören.

Ein prominentes Beispiel für ein führendes ESG-Unternehmen ist Apple. Der Technologieriese hat seine Treibhausgasemissionen seit 2015 um über 55 % reduziert und ein ambitioniertes Ziel der Kohlenstoffneutralität bis 2030 gesetzt. Finanzielle Erfolge unterstreichen zudem die Dominanz von Apple im Technologie-Sektor, was durch eine Umsatzsteigerung von 5 % und einen EPS-Anstieg von 11 % im dritten Quartal belegt wird.

Goldman Sachs hob jüngst das Kursziel für Apple auf 275 US-Dollar an und behielt seine Kaufempfehlung bei, während MoffettNathanson eine neutrale Bewertung mit einem Kursziel von 211 US-Dollar vornahm.

Apple bleibt eine erstklassige Wahl für ESG-Investoren, trotz der Herausforderungen, denen die Branche derzeit gegenübersteht.