Die geplante Übernahme von Calpine durch Constellation Energy für 16,4 Milliarden Dollar verspricht nicht nur einen beträchtlichen Gewinn für die Besitzer des Energiekonzerns. Sie weckt auch Hoffnungen in der Private-Equity-Welt auf ähnliche Großverkäufe, die eine Branche, die mit der Rückführung von Anlegergeldern ringt, entlasten könnten.
Energie Capital Partners (ECP), der kanadische Pensionsfonds CPP Investments und Access Industries sowie deren Partner dürften das Vierfache ihres ursprünglichen Investments einstreichen, berichten Insider. Der Deal vom 10. Januar markiert die bedeutendste Transaktion im US-Energiesektor seit fast zwei Jahrzehnten und könnte Investoren mit großen Portfoliobeständen belohnen. Für ECP bedeutet dies, etwa ein Viertel seines 5-Milliarden-Dollar-Fonds zu liquidieren.
Mega-Deals solcher Größenordnung sind in der Welt der Übernahmen rar gesät: Lediglich 27 Verkäufe über 10 Milliarden Dollar fanden zwischen 2020 und 2024 statt, laut Dealogic. Nur wenige, wie der Verkauf von AssuredPartners durch GTCR und Apax Partners für 13,45 Milliarden Dollar an Arthur J Gallagher, stachen 2024 heraus.
Große Deals gewinnen jedoch zunehmend an Bedeutung, da die Finanzindustrie nach Auswegen aus Investitionen sucht, die in den Boomjahren der späten 2010er eingegangen wurden, so mehrere Investoren und Berater. Mit einem erwartet positiven Geschäftsumfeld 2025 hoffen Marktteilnehmer auf einen Anstieg solcher Deals, um den Kapitalfluss zu verbessern.
Die optimistische Aussicht, erklärt Anwalt John Grand von Vinson & Elkins, basiert auf gesunkenen Zinssätzen und politischer Stabilität. Gleichwohl betont ECP-Chef Tyler Reeder, dass der Druck, Partner zu belohnen, wächst. Große Deals sind effizienter in der Kapitalrückführung, was derzeit besonders geschätzt wird, sagt Aaron Cohen von GTCR.
Obgleich Mega-Exits hoch geschätzt werden, könnten sie allein die Branche nicht retten, angesichts ihrer Komplexität. Bill Nelson von der Kanzlei A&O Shearman beschreibt sie als „Goldlöckchen-Transaktionen“.