16. April, 2025

Grün

Erstarkende Hitze: Europa verzeichnet beschleunigte Temperaturanstiege

Der europäische Kontinent erlebt ein kontinuierliches Muster klimatischer Extreme, das durch einen markanten Ost-West-Kontrast geprägt ist. Der Westen Europas war von außergewöhnlich feuchten Bedingungen betroffen, während die östlichen Regionen unter extremer Trockenheit litten. Insbesondere Mitteleuropa, einschließlich Deutschlands, erlebte infolge rekordverdächtiger Hitzewellen außergewöhnliche klimatische Bedingungen. Diese Erkenntnisse stammen aus dem aktuellen Klimabericht für das Jahr 2024, erstellt von Copernicus Klimawandeldienst und der Weltwetterorganisation (WMO).

Die meteorologischen Extreme dieses Jahres hatten schwerwiegende Auswirkungen auf die Bevölkerung und die Infrastruktur. Zahlreiche Menschen verloren aufgrund von Unwettern und Überschwemmungen ihr Leben oder erlitten erhebliche Beeinträchtigungen. Die Durchschnittstemperatur überschritt alle bisherigen Rekorde und lag in Europa 2,92 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau. Besonders betroffen war Mitteleuropa, darunter Deutschland, welches das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen verzeichnete.

Wissenschaftler führen diese besorgniserregende Erwärmung auf eine Vielzahl von Faktoren zurück. Dazu gehört vor allem die rasante Erwärmung der arktischen Regionen sowie veränderte Zirkulationsmuster in der Atmosphäre. Ein weiterer bedeutender Faktor ist der Rückgang von Aerosolen, die bislang die Sonnenstrahlung reflektierten. Mojib Latif, ein renommierter Klimaforscher, betonte, dass eine verbesserte Luftqualität in diesem Kontext die Erwärmung verstärken kann, da weniger Sonnenstrahlen reflektiert werden.

Besondere Besorgnis erregen die zunehmende Häufigkeit von 'Hitzestress-Tagen' und 'Tropennächten', die durch niedrige Temperaturen unter 20 Grad Celsius gekennzeichnet sind, sowie ungewöhnlich hohe Meerestemperaturen. Diese Phänomene führten zu erheblichen Schäden durch Stürme und Überschwemmungen, wie das destruktive Hochwasser in Valencia eindrucksvoll demonstrierte. Gleichzeitig wurde in Osteuropa ein alarmierender Rückgang der Wasserstände beobachtet, verursacht durch ausbleibende Niederschläge.

Angesichts dieser zunehmenden Herausforderungen drängte Stefan Rahmstorf auf die dringende Notwendigkeit, die Emission von Treibhausgasen zu reduzieren. Die Rolle erneuerbarer Energien wird immer wichtiger, und die Klimaziele Europas müssen konsequent umgesetzt werden. Die globale Temperaturerhöhung birgt erhebliche Risiken für Mensch und Umwelt, wie auch WMO-Generalsekretärin Celeste Saulo hervorhob. Diese dynamische Entwicklung unterstreicht die Dringlichkeit gemeinsamer internationaler Anstrengungen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Förderung nachhaltiger Lösungen für die Zukunft.