Nach einer Phase von Herausforderungen und Verzögerungen öffnet das eindrucksvolle Westfield Hamburg-Überseequartier nun endlich seine Pforten für die breite Öffentlichkeit. Die offizielle Eröffnungszeremonie wird um 14:30 Uhr vom Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Peter Tschentscher (SPD), feierlich eingeleitet. Der Eröffnungsakt wird von einem abwechslungsreichen Programm für geladene Gäste begleitet. Anschließend, zwei Stunden später, erhalten die Besucher die Gelegenheit, das neue Quartier in seiner ganzen Vielfalt zu erkunden, während es seine Tore für alle Shoppingliebhaber und Erlebnisbegeisterten öffnet.
Ein herausragendes Merkmal des neuen Überseequartiers ist die beeindruckende Vielfalt der Marken und innovativen Konzepte, die es zu bieten hat. Mehr als die Hälfte dieser Marken feiert Premiere in der Hamburger Innenstadt, während ein Drittel der präsentierten Labels erstmalig in der Hansestadt in Erscheinung tritt. Dies unterstreicht die Einzigartigkeit und Attraktivität des Projekts nicht nur für lokale Bewohner, sondern auch für Besucher aus der gesamten Region.
Der Betreiber, Unibail-Rodamco-Westfield (URW), geht von einem beträchtlichen Besucheraufkommen aus und rechnet langfristig mit bis zu 16 Millionen Gästen pro Jahr, die das Quartier besuchen werden. Dies reflektiert die strategische Bedeutung des Projekts als eine der herausragenden Destinationen im Herzen der Hansestadt.
Allerdings war der Weg zur Eröffnung von erheblichen Herausforderungen geprägt. Das Projekt wurde durch erhebliche Kostensteigerungen und Bauverzögerungen belastet, die die Investitionssumme auf beeindruckende 2,45 Milliarden Euro anwachsen ließen. Darüber hinaus wurde die Baustelle im Oktober 2023 von einem tragischen Arbeitsunfall überschattet, bei dem fünf Arbeiter ihr Leben verloren. Diese Vorfälle führten zu erheblicher Kritik seitens verschiedener Interessengruppen, einschließlich der IG Bau Hamburg, die anlässlich der Eröffnung zu einer Protestaktion aufrufen.
Das Westfield Hamburg-Überseequartier erstreckt sich über eine beeindruckende Fläche von ca. 419.000 Quadratmetern und bietet eine Vielzahl an Attraktionen. Dazu zählen 170 Flächen für Einzelhandel, Gastronomie und Freizeitgestaltung. Darüber hinaus wurden ein modernes Kreuzfahrtterminal, erstklassige Hotels und hochwertige Büroflächen in das Konzept integriert, um eine vielfältige Nutzung sicherzustellen. Laut Betreiber sind bereits 95 Prozent der Flächen vermietet, was auf einen vielversprechenden Anfang und das hohe Interesse potenzieller Mieter hinweist.