04. Februar, 2025

Märkte

Erleichterung an Europas Börsen trotz Handelsunsicherheiten: Eine volatile Erholung

Erleichterung an Europas Börsen trotz Handelsunsicherheiten: Eine volatile Erholung

Nach den jüngsten Unruhen aufgrund der unvorhersehbaren Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump, verzeichneten Europas Börsen am Dienstag eine teils überraschende Stabilisierung. Die vorläufige Aussetzung der Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada brachte eine Welle der Erleichterung mit sich. Obwohl Zölle gegen China verhängt wurden und Peking seinerseits mit Gegenmaßnahmen auf US-Exporte reagierte, blieb die Stimmung in den Handelssälen erstaunlich gelassen. Chinas Reaktion wurde als maßvoll eingeschätzt, und Spekulationen über weitere Gespräche zwischen den beiden wirtschaftlichen Schwergewichten sorgten für Hoffnung auf Verhandlungslösungen. In diesem Umfeld erhielten die aktuellen Quartalsberichte europäischer Großunternehmen weniger Beachtung. Der EuroStoxx 50 konnte mit einem Plus von 0,89 Prozent auf 5.264,59 Punkten schließen. Auch in Paris gingen die Kurse in die Gewinnzone, während der FTSE 100 in Großbritannien trotz eines Verlustes von 0,15 Prozent auf 8.570,77 Punkte eine leichte Erholung verzeichnete. Der Schweizer SMI litt unter schweren Verlusten bei den Aktien von UBS und Sonova und schloss mit einem Minus von 0,57 Prozent auf 12.475,49 Punkten. Experten von Index Radar führten die jüngsten Marktschwankungen als Paradebeispiel dafür an, wie volatil die Märkte auch in Zukunft bleiben könnten. Frank Wohlgemuth von der National-Bank sieht trotz der Erholungsbewegung eine gewisse Ernüchterung, da Anleger nun die Gelegenheit haben, die neuen Wendungen der US-Handelspolitik abzuwarten.