Der deutsche Aktienmarkt verzeichnete am Dienstag eine bemerkenswerte Erholung, die insbesondere durch das verstärkte Engagement von Schnäppchenjägern getragen wurde. Zudem trugen eine optimistische Stimmung in der Industrie der Eurozone sowie eine fortschreitende Abschwächung der Inflation zu einem positiven Marktumfeld bei. Auch wenn der Auftakt der US-Börsen am Nachmittag zunächst für Verunsicherung sorgte, konnte der deutsche Leitindex DAX den Handelstag mit einem beachtlichen Plus von 1,70 Prozent und einem Stand von 22.539,98 Punkten abschließen. Diese Entwicklung signalisiert Ansätze zur Stabilisierung des Marktes, nachdem die Ankündigung neuer US-Zölle zuletzt für Verwerfungen gesorgt hatte.
Die politische Lage bleibt angespannt, da US-Präsident Donald Trump für Mittwoch die Vorstellung eines umfassenden Zollpakets angekündigt hat, das die ohnehin schon angespannten weltweiten Handelskonflikte weiter anheizen könnte. In seinen Ankündigungen bezeichnete Trump den bevorstehenden Tag als einen 'Tag der Befreiung' für die USA, da er reziproke Zölle plant, die als direkte Antwort auf bestehende Importzölle dienen sollen. Trotz dieser Unsicherheiten betonen Analysten, dass viele negative Erwartungen bereits in den aktuellen Kursen eingepreist seien. Dies eröffnet Chancen für Investoren, die den Wachstumsschub des ersten Quartals verpasst hatten, um jetzt wieder verstärkt in den Markt einzusteigen.
Auch andere Indizes folgten der Aufwärtstendenz des DAX. So verzeichnete der MDAX einen Anstieg von 1,09 Prozent und schloss bei 27.691,41 Punkten. Der EuroStoxx 50, der Leitindex der Eurozone, legte um 1,37 Prozent auf 5.320,30 Punkte zu. Ebenso zeigten der Schweizer SMI und der britische FTSE 100 positive Kursentwicklungen.
Im Vorfeld der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank, die Mitte April erwartet wird, verringerte sich die Inflation im Euroraum im März auf 2,2 Prozent. Dies stellt den zweiten monatlichen Rückgang in Folge dar. Einige Ökonomen prognostizieren in Reaktion auf diese Entwicklung, dass die EZB möglicherweise eine weitere Zinssenkung bei ihrer Sitzung am 17. April in Betracht ziehen könnte.