07. Februar, 2025

Märkte

Erfreuliche Nachrichten an Europas Finanzmärkten: Starke Kursgewinne und spannende Entwicklungen

Erfreuliche Nachrichten an Europas Finanzmärkten: Starke Kursgewinne und spannende Entwicklungen

Die Aktienmärkte Europas verzeichneten am Donnerstag kräftige Kursgewinne, da der EuroStoxx 50 sich bis auf etwa drei Prozent an sein Rekordhoch aus dem Jahr 2000 herantastete. Laut Marktexperten, darunter Konstantin Oldenburger von CMC Markets, erleben wir derzeit eine äußerst spannende Marktphase, die von starken Schwankungen geprägt ist. Bisher wurden negative Nachrichten gut verarbeitet, während positive Quartalsberichte der Unternehmen die Erholung an den Märkten unterstützen. Zusätzlich sorgen die bevorstehenden Arbeitsmarktdaten der USA für Spannung.

Am Donnerstag schloss der EuroStoxx 50 mit einem Plus von 1,62 Prozent bei 5.356,63 Punkten knapp unter seinem Tageshoch. Auch der Schweizer SMI legte um 0,36 Prozent auf 12.624,20 Punkte zu, während der britische FTSE 100 mit einem Zuwachs von 1,21 Prozent bei 8.727,28 Punkten den Handelstag beendete. Rohstoffaktien spielten eine entscheidende Rolle für die positiven Entwicklungen, unterstützt durch die Zinsentscheidung der Bank of England, die den Leitzins auf 4,50 Prozent senkte, jedoch gleichzeitig eine erhöhte Inflationserwartung in Aussicht stellte.

Rohstoffwerte führten die Gewinnerlisten an diesem Tag an. Besonders ArcelorMittal stach mit einem beeindruckenden Anstieg von 13,3 Prozent hervor, nachdem das Unternehmen mit seinem operativen Ergebnis die Erwartungen übertroffen hat. In London kletterten Rio Tinto um 2,6 Prozent und Anglo American um 5,1 Prozent. Auch in der Bankbranche gab es bemerkenswerte Entwicklungen: Nach Bekanntgabe eines signifikanten Gewinnanstiegs im letzten Jahr stieg die Aktie der französischen Societe Generale um 13,2 Prozent.

Während europäische Autowerte von den Anlegern wieder positiver wahrgenommen wurden, meldete der schwedische Autobauer Volvo Car Rückschläge und verzeichnete einen Einbruch seiner B-Aktien um 11,1 Prozent. Nach einem Gewinneinbruch sieht sich das Unternehmen mit Herausforderungen konfrontiert.

Erfreuliche Nachrichten kamen hingegen aus Kopenhagen, wo Orsted nach einer Rückkehr in die Gewinnzone um 6,7 Prozent zulegte. AP Moller-Maersk überraschte die Märkte mit einem starken Gewinnanstieg im Jahr 2024, was der Aktie einen Zuwachs von 6,4 Prozent einbrachte.

Im Nahrungs- und Getränkesektor glänzten ebenfalls einige Unternehmen: Pernod Ricard konnte um 3,2 Prozent zulegen und sich von den jüngsten Verlusten erholen. Carlsberg zeigte sich nach den Quartalszahlen mit einem Plus von 8,0 Prozent stark. Zudem machte das Pharmaunternehmen Astrazeneca mit einem kräftigen Schlussquartal auf sich aufmerksam und verzeichnete einen Anstieg um 5,9 Prozent. Konzernchef Pascal Soriot äußerte sich optimistisch hinsichtlich des neuen Geschäftsjahres.