30. September, 2024

Politik

Erdrutschsieg der FPÖ: Nationale Kräfte gewinnen Terrain in Europa

Erdrutschsieg der FPÖ: Nationale Kräfte gewinnen Terrain in Europa

Der triumphale Sieg der rechtspopulistischen Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) bei den Parlamentswahlen am Sonntag markiert einen weiteren Meilenstein in der unaufhaltsamen Ausbreitung nationalistischer und anti-immigrantischer, pro-russischer Kräfte innerhalb der EU. Zum ersten Mal in ihrer Geschichte verzeichnet die FPÖ einen Sieg bei nationalen Wahlen und setzt damit eine Serie illiberaler Erfolge auf dem Kontinent fort. Diese begann im letzten September mit dem euroskeptischen Robert Fico in der Slowakei, gefolgt von dem niederländischen Anti-Islam-Provokateur Geert Wilders zwei Monate später. In diesem Sommer erzielte Frankreichs Rassemblement National einen Wahlsieg bei den Europaparlamentswahlen und erreichte bei der vorgezogenen Wahl zur Nationalversammlung im Juli ihren bisher höchsten Stimmenanteil. Im September dominierte die Alternative für Deutschland (AfD) die Wahl im östlichen Bundesland Thüringen und errang damit als erste rechtspopulistische Partei seit dem Zweiten Weltkrieg einen regionalen Wahlsieg. Dieser Trend wird sich voraussichtlich im Jahr 2025 fortsetzen. Der tschechische Nationalist Andrej Babiš, dessen ANO-Partei mit der FPÖ verbündet ist, plant, die Schwäche der Regierungskoalition in Prag bei den nationalen Wahlen auszunutzen. Der Rassemblement National könnte der große Gewinner sein, wenn französische Wähler, wie viele vermuten, nächstes Jahr erneut an die Urnen gehen. Die AfD wird versuchen, ihre regionalen Erfolge in nationale Gewinne bei den Bundestagswahlen im kommenden Herbst umzuwandeln. Der Aufstieg der rechtsgerichteten und populistischen Kräfte verlagert die Gewichte in der europäischen Politik und Gesetzgebung nach rechts, insbesondere in den Bereichen Immigration und grüne Transformation, sei es auf EU-Ebene oder in den nationalen Hauptstädten. Sollte die FPÖ in Wien an die Macht kommen, selbst in einer Koalition, würde ein weiteres EU-Land mit einer unzuverlässigen Unterstützung für die Ukraine gegen die russische Aggression entstehen. Sollte Babis ebenfalls erfolgreich sein, könnte dies eine illiberale Allianz schaffen, die die vier zentralen europäischen Länder umfasst, die einst zum österreichisch-ungarischen Kaiserreich gehörten. Dieses Mal wäre das Machtzentrum Budapest, wo der ungarische Premierminister Viktor Orbán eine autokratische Alternative zum liberal-demokratischen, pro-EU-Mainstream aufgebaut hat. Der Stimmenanteil der FPÖ von 29 Prozent, basierend auf Prognosen, ist ein persönlicher Triumph für den Parteichef Herbert Kickl. Er hat ein bemerkenswertes Comeback für eine Partei orchestriert, die 2019 aufgrund eines Korruptionsskandals aus der Regierung ausgeschieden war, als ihr damaliger Anführer und österreichischer Vizekanzler Heinz-Christian Strache in einem Bestechungsskandal verwickelt wurde. Kickls Sieg verdeutlicht einen besorgniserregenden Nebenstrom im Aufstieg der rechts- und populistischen Rechten in Europa. Wie Wilders in den Niederlanden und die AfD in Ostdeutschland gezeigt haben, ist es zur Gewinnung von Wahlen nicht mehr notwendig, das eigene Image zu entgiften oder Positionen zu mäßigen, wie es Giorgia Meloni in Italien und Marine Le Pen in Frankreich teilweise getan haben. Kickl ist zwar nicht mit den extremsten Elementen seiner Partei verbündet, aber er akzeptiert es, dass die Partei Ideen von der identitären Bewegung übernimmt, einschließlich der "Remigration": der Abschiebung von Menschen mit Migrationshintergrund, einschließlich österreichischer Bürger, um eine homogenerere Gesellschaft zu schaffen. Er wettert gegen den "Klima-Kommunismus" und verbreitet die wildesten Verschwörungstheorien, insbesondere über COVID-19. Er hat ein empfängliches Publikum unter den Österreichern gefunden, die über die strengen Pandemie-Regeln des Landes verbittert sind und mit seiner politischen Klasse unzufrieden bleiben. Die FPÖ, die in den 1950er Jahren von ehemaligen Nationalsozialisten gegründet wurde, ist seit langem ein fester Bestandteil der österreichischen Politik und hat bereits dreimal in der Regierung gedient. Sie wurde lange vor Europas anderen rechtsgerichteten Parteien normalisiert. Eine Theorie besagt, dass Österreich, indem es sich als erstes fremdes Opfer des Nationalsozialismus präsentierte, nicht die gleiche Erinnerungskultur und somit den gleichen Widerstand gegen die extreme Rechte wie Deutschland hat. Eine andere Theorie ist, dass die Österreicher einfach die Fehler eines etablierten Mainstreams satt haben, der die Macht und ihre Vorteile seit dem Zweiten Weltkrieg monopolisiert hat. Die Mitte-Rechts-Partei, die 80 Jahre lang die österreichische Politik dominierte, aber in den Wahlen voraussichtlich auf den zweiten Platz mit 26 Prozent abrutschte, wird keine untergeordnete Rolle in einer Koalition mit der FPÖ spielen wollen und hat ausgeschlossen, einer Regierung mit Kickl beizutreten. Wahrscheinlich wird sie nun versuchen, eine Regierung mit den Sozialdemokraten und Liberalen zu bilden. Kickl wird dies als Etablierungsmanöver ausnutzen. Dennoch liefert Österreich das Gegenargument zu der Behauptung, das beste Mittel gegen Populisten sei es, sie in die Regierung einzubeziehen und damit zur Mitverantwortung und zu Kompromissen zu zwingen. Die FPÖ hat sich von ihrer letzten Regierungsbeteiligung erholt. Sie ist jetzt beliebter und radikaler.