In einem bahnbrechenden Gerichtsverfahren hat der Spiele-Entwickler Epic einen wichtigen Sieg gegen Google errungen. Dieser Erfolg könnte weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Branche haben. Die Geschworenen kamen zu dem Schluss, dass Google ein Monopol im App-Geschäft auf der Android-Smartphone-Plattform durch unfairen Wettbewerb errichtet hat, wodurch Epic, der Entwickler des weltberühmten Spiels "Fortnite", benachteiligt wurde.
Obwohl sich die genauen Auswirkungen dieses Urteils noch abzeichnen müssen, plant Google, in Berufung zu gehen. Zusätzlich muss der zuständige Richter im kommenden Jahr über Auflagen für den Internetkonzern entscheiden, die sich aus der Entscheidung der Geschworenen ergeben könnten. Epic strebt vor allem an, dass Entwickler ihre Anwendungen und digitalen Inhalte über andere Zahlungsabwickler im Google App-Store verkaufen können. Auf diese Weise sollen die derzeitigen Abgaben von bis zu 30 Prozent an den Konzern vermieden werden. Google entgegnete im Prozess, Epic wolle einen kostenlosen Zugang zu den Vorteilen seines App-Stores erhalten.
In ähnlichen Verfahren gegen Apple musste Epic bereits zwei Niederlagen hinnehmen. Dabei erlaubt Google als Entwickler von Android konkurrierende App-Plattformen auf Smartphones mit diesem Betriebssystem, während Anwendungen auf iPhones bisher ausschließlich aus dem Apple Store heruntergeladen werden können. Die Geschworenen waren jedoch besorgt über Googles Deals mit Geräteherstellern und entschieden, dass das Unternehmen auf unlautere Weise seinem eigenen App-Store eine bessere Position auf den Geräten verschafft hat.
Darüber hinaus kamen sie zu dem Schluss, dass die Bindung an Googles Abrechnungssystem in seinem hauseigenen App-Store, dem Play Store, rechtswidrig ist. Wenn sich diese Einschätzung in weiteren Instanzen bestätigt, könnte der Druck auf Apple ebenfalls wachsen. Gemäß den neuen Digitalgesetzen der Europäischen Union sollen ohnehin konkurrierende App-Stores auf Plattformen zugelassen werden.
In einer Reaktion auf das Urteil betonte Google gegenüber dem Finanzdienst Bloomberg, dass Android und der Play Store offener seien als andere Mobile-Plattformen. Das Unternehmen stehe in hartem Wettbewerb mit Apple und anderen App-Stores auf Android- und Spielekonsolen.
Der Streit zwischen Epic und den beiden Technologieriesen dauert bereits seit mehr als drei Jahren an. Im August 2020 umging die Epic Games, Firma hinter "Fortnite", die Plattformregeln von Apple und Google, indem sie eine Version des Spiels in deren App-Stores platzierte, in der digitale Artikel über einen anderen Zahlungsabwickler ohne Gebühren an die Unternehmen erworben werden konnten. Daraufhin entfernten Apple und Google die "Fortnite"-App aus ihren Download-Angeboten. Das Verfahren gegen Apple hat bereits 2021 begonnen, während die Klage gegen Google erst jetzt vor Gericht verhandelt wurde.
Mit einem Marktanteil von rund 80 Prozent bei Smartphone-Verkäufen hat Googles Android-System die dominierende Position inne, während Apple mit seinen iPhones den Rest des Marktes bedient.