Das Jahr 2023 war für die Solarbranche von beispiellosem Wachstum geprägt, aber nun stehen Veränderungen bevor. Deutschlands größtes Solarunternehmen Enpal, ein strahlendes Beispiel für diesen Aufschwung, sieht sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert.
Trotz eines Umsatzes von rund 900 Millionen Euro und einer Positionierung als Einhorn der Branche, muss sich Enpal den veränderten Marktbedingungen stellen.
Enpal: Erfolgsgeschichte mit neuen Wendungen
Enpal-CEO Mario Kohle zeigt sich trotz des Erreichens des unteren Endes der Umsatzprognose optimistisch.
„Wir sind auch 2023 weiterhin profitabel. Der Gewinn liegt sogar spürbar über dem Vorjahr“, erklärte Kohle in einem Interview.

Florian Christ als neuer Co-Geschäftsführer
Mit der Ankunft des ehemaligen KKR-Managers Florian Christ am 1. Januar setzt Enpal auf einen erfahrenen Finanzexperten, um den Wachstumskurs des Unternehmens weiter zu stärken.
„Florian bringt genau die Expertise mit, die wir für unsere ambitionierten Ziele brauchen“, sagt Kohle.
Christ soll vor allem die Finanzstrategie schärfen und das Unternehmen auf dem Weg zu einem zweistelligen Milliardenumsatz unterstützen.
Marktherausforderungen und strategische Anpassungen
Die aktuellen Markttrends stellen jedoch eine ernstzunehmende Herausforderung dar. Der Rückgang des Online-Suchvolumens deutet auf eine sinkende Nachfrage nach Solaranlagen hin. Diese Entwicklungen erfordern eine Anpassung der Geschäftsstrategie, um die langfristigen Ziele des Unternehmens zu sichern.
Kreativität in der Finanzierung als Schlüssel
Angesichts der Marktlage hat Enpal bereits einen Teil seines Bestandsgeschäfts verkauft, um frisches Kapital für neue Projekte zu generieren.
„Es geht darum, das Bestandsgeschäft effizient zu managen und gleichzeitig in Innovation und Wachstum zu investieren“, erklärt Christian Saller von HV Capital, einem der Investoren von Enpal.
Zukunftspläne und globale Expansion
Trotz der Schwierigkeiten bleibt Kohle bei seinem Ziel, bis 2030 eine Million Solaranlagen zu installieren. Insbesondere die Kosten werden aktuell optimiert und die Präsenz, insbesondere in Asien, ausgebaut. Die Expansion in kostengünstigere Produktionsstandorte ist ein wesentlicher Teil dieser Strategie.
Resilienz in unsicheren Zeiten
Die Geschichte von Enpal ist beispielhaft für die Dynamik der Solarbranche. In einem Umfeld, das von Unsicherheiten und schnell wechselnden Marktbedingungen geprägt ist, zeigt das Unternehmen, wie wichtig Anpassungsfähigkeit und strategische Weitsicht sind. Mit Christ an Bord scheint Enpal gut gerüstet zu sein, um auch in Zukunft eine führende Rolle im Solarbusiness zu spielen.