20. November, 2024

Lexikon

Elterngeld

Elterngeld ist ein staatliches Sozialleistungsprogramm in Deutschland, das Eltern finanziell unterstützt, wenn sie nach der Geburt ihres Kindes eine berufliche Auszeit nehmen oder ihre Arbeitszeit reduzieren wollen. Das Elterngeld zielt darauf ab, die finanziellen Belastungen für Eltern während dieser Zeit der Kindererziehung abzumildern.

Die Höhe des Elterngeldes richtet sich nach dem früheren Einkommen der werdenden Eltern. Es beträgt grundsätzlich 67 Prozent des durchschnittlichen monatlichen Nettoeinkommens der letzten zwölf Monate vor der Geburt des Kindes, jedoch höchstens 1.800 Euro pro Monat. Bei Geringverdienern kann der Prozentsatz des Elterngeldes auf bis zu 100 Prozent angehoben werden.

Um Anspruch auf Elterngeld zu haben, müssen beide Elternteile ihr Kind selbst betreuen und erziehen. Daneben sollten sie ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben. Das Elterngeld kann grundsätzlich für maximal 14 Monate in Anspruch genommen werden, wobei zwei Monate dem Elternteil vorbehalten sind, der das andere Elternteilbonus für eine gemeinsame Betreuung des Kindes in Anspruch nimmt. Alleinerziehende haben Anspruch auf 14 Monate Elterngeld.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Elterngeld nicht mit dem Kinderzuschlag oder dem Kindergeld verwechselt werden sollte. Diese Leistungen stehen getrennt voneinander zur Verfügung.

Das Elterngeld wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend verwaltet und kann bei den zuständigen Elterngeldstellen beantragt werden. Es ist ratsam, den Antrag frühzeitig nach der Geburt des Kindes zu stellen, da das Elterngeld rückwirkend für maximal drei Monate vor Beginn des Antragsmonats gewährt werden kann.

Insgesamt ist das Elterngeld ein bedeutendes Instrument, um Familien in Deutschland zu unterstützen und ihnen finanzielle Sicherheit zu bieten, wenn sie sich der wichtigen Aufgabe der Kindererziehung widmen. Mit durchdachten und gut geplanten gesetzlichen Bestimmungen trägt das Elterngeld zur Förderung der Familie und zur Stärkung der Bindung zwischen Eltern und Kind bei. Es ist eine wichtige Maßnahme zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.