Der Streit um OpenAI eskaliert
San Francisco. Der Konflikt zwischen Elon Musk und OpenAI erreicht einen neuen Höhepunkt. Musk, Mitbegründer der Organisation, hat vor einem kalifornischen Gericht eine einstweilige Verfügung beantragt, um OpenAI an der Umwandlung in ein for-profit-Unternehmen zu hindern.
„OpenAI hat ihre ursprüngliche Mission als gemeinnützige Organisation verraten,“ argumentieren Musks Anwälte.
Im Mittelpunkt steht die enge Partnerschaft zwischen OpenAI und Microsoft, die Musk als wettbewerbsfeindlich einstuft.
Der Antrag zielt darauf ab, die Umstrukturierung von OpenAI sowie bestehende Kooperationen mit Microsoft auszusetzen. Musk wirft den Beteiligten vor, wettbewerbsrelevante Informationen missbraucht und eine monopolartige Marktstellung aufgebaut zu haben, die insbesondere sein eigenes KI-Unternehmen, xAI, gefährde.
Hintergrund: Von der Vision zur Kontroverse
OpenAI wurde 2015 als gemeinnützige Organisation gegründet, mit dem Ziel, Künstliche Intelligenz im Sinne der Menschheit zu entwickeln. Musk und weitere Tech-Größen wie Sam Altman, Peter Thiel und Reid Hoffman gehörten zu den Initialinvestoren.
Musk selbst soll zwischen 45 und 50 Millionen US-Dollar beigetragen haben. Doch die Ideale von damals weichen zunehmend den Realitäten des Marktes: OpenAI ist heute über 150 Milliarden Dollar wert und strebt offiziell die Umstrukturierung in ein gewinnorientiertes Unternehmen an.
Die Entscheidung stößt Musk sauer auf, der seinen Rückzug aus der Organisation im Jahr 2018 auf „fundamentale Meinungsverschiedenheiten“ zurückführt. „OpenAI hat den Status als gemeinnützige Einrichtung genutzt, um Vorteile zu erlangen, die nun für private Gewinne eingesetzt werden,“ heißt es in der Klageschrift.
Die Rolle von Microsoft
Ein zentraler Streitpunkt ist die Rolle von Microsoft, das bereits 2019 eine Milliarde US-Dollar in OpenAI investierte und heute einer der engsten Partner ist.
Musks Anwälte werfen Microsoft und Reid Hoffman vor, durch unzulässige Verflechtungen zwischen den Vorständen von Microsoft und OpenAI wettbewerbsrelevante Informationen zu teilen. Diese sogenannte „Board-Interlock“-Praxis sei nicht nur unethisch, sondern verstoße auch gegen Kartellgesetze.
„Microsoft hat OpenAI strategisch genutzt, um seine eigene Marktstellung zu stärken,“ argumentieren die Anwälte weiter. Der Tech-Riese profitiert maßgeblich von OpenAIs KI-Entwicklung, die in Microsoft-Produkten wie Azure und Office integriert wird.
Ein Spiel mit hohen Einsätzen
Musks Antrag geht über den Wettbewerb zwischen xAI und OpenAI hinaus. Er sieht die Umwandlung von OpenAI als Teil einer größeren Bedrohung für Innovation und Fairness im KI-Sektor.
Durch die Nähe zu Microsoft könnte OpenAI, so Musks Argumentation, zu einem Monopol werden, das sowohl Innovationen erstickt als auch anderen Unternehmen den Zugang zu KI-Technologie erschwert.
Reid Hoffman, Mitbegründer von LinkedIn und ehemaliger OpenAI-Vorstand, bezeichnete Musks Vorwürfe jedoch als „sour grapes“ – eine unfaire Reaktion auf OpenAIs Erfolg. Auch OpenAI selbst wies die Klage als „grundlos“ zurück.
Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz
Der Streit um OpenAI wirft größere Fragen zur Zukunft der KI-Industrie auf: Wie lassen sich Innovation und Gemeinwohl vereinen, wenn immense Gewinne auf dem Spiel stehen? Für Musk geht es um mehr als nur xAI: „KI darf nicht in den Händen weniger Unternehmen konzentriert werden,“ betonte er in früheren Interviews. Kritiker hingegen werfen ihm vor, persönliche und geschäftliche Interessen zu vermischen.
Das könnte Sie auch interessieren: