Der europäische Nahverkehr erlebt gegenwärtig eine tiefgreifende Transformation, angetrieben durch den markanten Anstieg der Zulassungen von Elektrobussen. Diese Entwicklung wird vom Branchenführer Daimler Buses maßgeblich gefördert. Till Oberwörder, der Chef von Daimler Buses, verkündete, dass der Anteil von Elektroantrieben bei Stadtbussen bereits im Jahr 2024 die bedeutende Schwelle von 50 Prozent überschritten hat. Um diesen Trend zu begleiten und weiter zu verstärken, plant Daimler Buses eine signifikante Erweiterung seines Dienstleistungsangebots. Dazu gehören die Aufbereitung von gebrauchten Batterien sowie die Einführung eines umfassenden Batterietausch-Services, der ab dem kommenden Jahr in Kraft treten soll. Dies soll sicherstellen, dass Kunden in Bezug auf Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit der Elektrobusse ähnliche Vorteile genießen können wie bei den herkömmlichen Modellen.
Ehrgeizige Ziele hat sich das Unternehmen auch hinsichtlich seiner Vertriebserwartungen gesteckt: Zwischen 25.000 und 30.000 Busse sollen im laufenden Jahr abgesetzt werden, wobei eine beeindruckende Umsatzrendite zwischen acht und zehn Prozent angestrebt wird. Diese Kennzahl, die das Verhältnis des Ergebnisses vor Zinsen und Steuern zum Umsatz beschreibt, veranschaulicht die wirtschaftlichen Ambitionen von Daimler Buses. Als globaler Arbeitgeber von rund 16.000 Mitarbeitern, davon etwa 8.000 in Deutschland, spielt das Unternehmen eine entscheidende Rolle im Arbeitsmarkt. Trotz der Abwanderung anderer Hersteller aus Deutschland bleibt Daimler Buses den deutschen Produktionsstandorten in Mannheim und Neu-Ulm verpflichtet, unterstützt durch eine Beschäftigungssicherung, die bis Ende 2033 gewährleistet ist.
Ein Rückblick auf das vergangene Jahr zeigt einen Anstieg des Absatzes um zwei Prozent, mit weltweit etwa 26.600 verkauften Einheiten. Der Umsatz konnte dabei um beachtliche 15 Prozent auf über 5,2 Milliarden Euro gesteigert werden, was einer Umsatzrendite von 8,3 Prozent entspricht. Diese positive Entwicklung wird von Oberwörder als ein Befreiungsschlag nach den Herausforderungen der Corona-Pandemie betrachtet. Bereits seit 2018 bietet Daimler einen Stadtbus mit Elektroantrieb an, und ab 2026 sollen auch Modelle für den Überlandverkehr verfügbar sein. Bis 2030 ist geplant, das Portfolio um elektrisch betriebene Reisebusse zu erweitern.
Das Unternehmen erkennt Handlungsbedarf im Ausbau der Infrastruktur für Schnelllade- und Wasserstofftankstellen und setzt auf innovative Wasserstofflösungen, die Brennstoffzellen integrieren. Diese Weitsicht unterstreicht Daimler Buses Engagement, nicht nur auf die gegenwärtigen Anforderungen des Marktes zu reagieren, sondern auch zukunftsweisende Technologieinitiativen voranzutreiben, um die nachhaltige Mobilitätswende aktiv mitzugestalten.