Die neuesten Abschätzungen von Deloitte deuten darauf hin, dass das Wachstum der Elektroautos in Deutschland hinter den ambitionierten Erwartungen der mittlerweile aufgelösten Ampel-Koalition zurückbleiben wird. Statt der ursprünglich geplanten 15 Millionen vollelektrischen Fahrzeuge bis 2030 könnten laut Deloitte-Berechnungen lediglich 11,2 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs sein. Ein wesentlicher Faktor hierfür scheint die bestehende Skepsis in großen Teilen der Bevölkerung zu sein, wie eine aktuelle Befragung aufzeigt.
Die Parteien SPD, Grüne und FDP hatten das ehrgeizige Ziel, Deutschland als führenden Markt für Elektromobilität zu etablieren, mit mindestens 15 Millionen vollelektrischen Autos bis 2030 im Koalitionsvertrag festgehalten. Hybridfahrzeuge wurden in diese Zielsetzung nicht einbezogen. Trotz dieser Ambitionen bleibt China der unangefochtene internationale Leitmarkt für Elektrofahrzeuge.
Mit der abrupten Streichung der staatlichen Zuschüsse für Elektroautos Ende 2023, ausgelöst durch haushaltspolitische Zwänge, erlebten die Verkaufszahlen einen deutlichen Rückgang. „Um die Akzeptanz der Elektromobilität zu fördern, sind verlässliche Rahmenbedingungen unerlässlich, denn die Unternehmen brauchen Planungssicherheit“, betont Harald Proff, Leiter der Automobilsparte bei Deloitte.
Das Modell, auf dem die Prognose von gut 11 Millionen Elektrofahrzeugen bis 2030 basiert, berücksichtigt diverse für die Kaufentscheidung relevante Faktoren wie die Preisentwicklung von Strom und Benzin, Kosten für Kfz-Versicherungen und etwaige Kaufprämien. Zum 1. Oktober waren rund 1,6 Millionen batterieelektrische Fahrzeuge in Deutschland registriert, berichtet das Kraftfahrzeug-Bundesamt.
Die Meinungen der Bevölkerung sind laut einer Deloitte-Umfrage geteilt: 40 Prozent der Befragten befürworten das ab 2035 von der EU geplante Verkaufsverbot für neue Verbrennungsmotoren, während 36 Prozent dieses Vorhaben ablehnen und 24 Prozent neutral dazu eingestellt sind. Trotz dieser gespaltenen Ansichten vertritt Deloitte die Auffassung, dass sich Elektroautos global durchsetzen werden. „Unternehmen sollten verstärkt in die Batterieforschung investieren, um die Fahrzeugpreise zu senken und die Akzeptanz der E-Mobilität zu stärken“, appelliert Proff an die Automobilindustrie.