14. April, 2025

Märkte

Einfluss der Zollpolitik: Investoren meiden zunehmend US-Staatsanleihen

Die gegenwärtige unvorhersehbare Zollpolitik der Vereinigten Staaten entfaltet erhebliche Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte. Insbesondere geraten US-Staatsanleihen, die lange Zeit als Symbol für finanzielle Stabilität und Sicherheit galten, in den Strudel der Unsicherheit. Ein anschauliches Beispiel dafür ist der Rückgang des Terminkontrakts für zehnjährige US-Staatsanleihen um 0,85 Prozent, der nun bei 109,67 Punkten liegt, während die Rendite auf 4,50 Prozent angestiegen ist.

Ein weiterer wesentlicher Faktor, der die Nervosität an den Märkten verstärkt, ist der sich verschärfende Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und China. In Reaktion auf die Erhöhung der US-Zölle hat China die Zölle auf amerikanische Waren drastisch auf 125 Prozent angehoben. Diese Maßnahmen seitens China sind eine direkte Antwort auf vorausgegangene Zollanhebungen durch die US-Regierung unter der Führung von Präsident Donald Trump. Trotz der vorübergehenden Aussetzung von Sonderzöllen für eine Vielzahl an Ländern verharren die allgemeinen Zolltarife der USA weiterhin auf einem hohen Niveau, was die wirtschaftliche Lage zusätzlich belastet.

Präsident Trump hingegen zeigt sich unbeeindruckt von der aktuellen Lage und deutet keine Veränderung in seiner strategischen Ausrichtung an. Auf seiner Plattform Truth Social beschrieb er seine Zollpolitik als erfolgreich, ohne dabei auf die jüngsten Vergeltungsmaßnahmen Chinas einzugehen. Parallel zu diesen Entwicklungen nimmt das Vertrauen in US-amerikanische Staatsanleihen sowie in die nationale Währung, den US-Dollar, weiter ab. Der Rückgang des Wertes des Dollars unterstreicht diese Vertrauensverlust der globalen Anlegergemeinschaft.

Darüber hinaus verschlechtert sich das Konsumklima innerhalb der Vereinigten Staaten merklich. Laut der neuesten Umfrage der Universität von Michigan haben die kurzfristigen Inflationserwartungen ihren höchsten Stand seit den frühen 1980er Jahren erreicht. Diese steigenden Inflationserwartungen in Verbindung mit zunehmenden Arbeitsplatzunsicherheiten belasten das Konsumvertrauen der US-amerikanischen Verbraucher erheblich. Solche Entwicklungen könnten langfristig den privaten Konsum schwächen und damit das Wirtschaftswachstum in den USA beeinträchtigen.