24. Februar, 2025

Märkte

Ein Neuanfang am Aktienmarkt: Zwischen Hoffnung und Vorsicht

Ein Neuanfang am Aktienmarkt: Zwischen Hoffnung und Vorsicht

Nach einer Phase der Unsicherheit setzen Investoren auf eine politische Wiederbelebung in Deutschland. Die jüngste Bundestagswahl hat Hoffnungen geweckt, dass eine Koalition aus CDU/CSU und SPD schnell eine stabile Regierung bilden wird. Dies spiegelte sich sofort am Aktienmarkt wider, wo der DAX am Montagmorgen auf beeindruckende 22.400 Punkte stieg. Am Freitag war er noch bei 22.288 Punkten aus dem Handel gegangen, fernab des Allzeithochs von 22.935 Punkten vergangene Woche. Auch der Stoxx Europe 600 hatte zuletzt Verluste erlitten, nachdem der US-Präsident Handelssanktionen ins Spiel gebracht hatte und die EZB eine Pause bei Zinssenkungen andeutete.

Trotz des Optimismus bleiben Herausforderungen bestehen. Die neue Regierung steht unter finanziellem Druck, da die Schuldenbremse unangetastet bleibt. Das Szenario kompliziert sich zusätzlich durch die Wahl der Koalition, die laut der Commerzbank keine klassischen Allianzen umfasst. Divergierende wirtschaftspolitische Ansätze innerhalb der Koalition könnten die Umsetzung tiefgreifender Reformen erschweren.

Extern belasten Unsicherheiten in der Handelspolitik den Markt: Die USA haben höhere Importzölle angekündigt, die vor allem deutsche Exporteure ins Visier nehmen könnten. Währenddessen erwarten Analysten, dass China im Laufe des Jahres wieder an Wirtschaftskraft zulegt. Unter diesen Umständen zeigen sich die deutschen Aktienmärkte widerstandsfähig, wobei die globale Ausrichtung der DAX-Unternehmen einen Puffer bietet.

In diese Gemengelage hinein platzt die Quartalsberichtsaison. Neun DAX-Konzerne öffnen diese Woche ihre Bücher, und die Ergebnisse von Nvidia am Mittwoch werden mit besonderer Spannung erwartet. Der Ausblick auf die US-Konzernzahlen zum Abschluss der Berichtssaison bleibt ein Highlight, das die Marktteilnehmer im Blick behalten.

Die anstehenden Konjunktur- und Wirtschaftstermine geben weiteren Einblick in die wirtschaftliche Lage. Der ifo-Geschäftsklimaindex eröffnet die Woche, gefolgt von der EZB-Sitzungsprotokoll am Donnerstag und weiteren Arbeitsmarkt- und Inflationsdaten am Freitag. Die Prognosen sind breit gefächert, doch bleibt abzuwarten, ob die Zahlen den Optimismus stützen.