Jimmy Carter, der kürzlich im Alter von 100 Jahren verstarb, hinterlässt ein facettenreiches Erbe im Bereich der Energiepolitik, das die Vereinigten Staaten nachhaltig prägt. Der 39. Präsident der USA gilt als Pionier im Umweltbewusstsein und unternahm entscheidende Schritte, um die klimatische Zukunft zu gestalten. Carter setzte sich frühzeitig für den Schutz der Umwelt ein, indem er Maßnahmen zum Schutz der Wildnis Alaskas initiierte und die Entstehung des Solarsektors anregte. Trotz seines Engagements für erneuerbare Energien vertrat er auch die Förderung fossiler Brennstoffe, wodurch es zu einer Deregulierung im Energiesektor sowie einem Anstieg der Kohle- und Ölproduktion kam. Bedeutsam sind Carters Unterzeichnungen des National Energy Act von 1978 und des Energy Security Act von 1980, die die Grundpfeiler für die moderne US-Energiepolitik legten. Diese Gesetze regulierten die Nutzung von Erdgas neu, förderten den Energietransport und stärkten den Einsatz nicht-fossiler Brennstoffe. Ein weiteres kontroverses Kapitel war die Einführung einer Übergewinnsteuer auf Ölunternehmen, deren Erlöse teilweise für die Entwicklung von Fracking-Technologien und die Unterstützung von Solarenergie verwendet wurden. Carters Leidenschaft für saubere Energie zeigte sich auch symbolisch in der Installation von Solaranlagen im Weißen Haus. Sein energisches Eintreten für ökologische Belange wurzelt in seinen frühen Jahren als Gouverneur von Georgia und seiner Verbundenheit zur Landwirtschaft. Carter berief Umweltschützer, die insbesondere von Ralph Nader empfohlen wurden, in bedeutende Positionen, was seine Authentizität als Umweltschützer unterstrich.