
Frankfurter Bahnhofsviertel: Zwischen Medienkritik und Stadterneuerung
Eine kritische Auseinandersetzung mit der Darstellung eines Stadtteils als gefährlicher Ort und die Reaktionen darauf.
A collection of 233 posts
Eine kritische Auseinandersetzung mit der Darstellung eines Stadtteils als gefährlicher Ort und die Reaktionen darauf.
In Afrika zeugen Frauen durchschnittlich sieben Kinder – Ein Kontrast zur globalen Geburtenrückgangstendenz.
Die Columbia University wurde erneut zum Schauplatz eines studentischen Protests, der Erinnerungen an historische Auseinandersetzungen wachrief. Am Donnerstag kam es auf dem Gelände der Hochschule
Die jüngste Auswertung des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) bringt interessante Ergebnisse ans Licht. Viele Studierende bevorzugen eine Hochschule in der Nähe ihres Heimatortes; circa die
Trotz steigender Flugzahlen und Klimakrisen verliert das Konzept der Flugscham an Bedeutung.
Während einige Bundesländer intensivierte Maßnahmen gegen Raser unterstützen, verzichten andere auf die Teilnahme am europaweiten Blitzermarathon – eine tiefgehende Analyse der Gründe.
Von wegen faul und anspruchsvoll – Warum die Gen Z mehr Verständnis verdient.
Inmitten wirtschaftlicher Unsicherheiten in Deutschland entdecken vermögende Deutsche New York als ein Paradies für Investitionen und Lebensqualität – eine Flucht vor der Tristesse und dem Neid der Heimat.
Trotz wirtschaftlichem Aufschwung steigt die Armut in Italien auf Rekordniveau. Die Abschaffung des Bürgergelds durch die Regierung Meloni wirft Fragen auf, die auch für die deutsche Debatte um das Bürgergeld von entscheidender Bedeutung sind.
Trotz eines Rekordausbaus erneuerbarer Energien wächst der globale Energiebedarf schneller, als Wind, Sonne und Wasser ihn decken können – der Verbrauch fossiler Brennstoffe steigt weiter.
Während die Weinberge in voller Pracht stehen, ringt die Branche mit sinkendem Konsum und dem Druck, Weinvorräte zu reduzieren - eine Herausforderung, die Kreativität und Anpassungsfähigkeit fordert.
In der Bildungslandschaft Deutschlands zeichnet sich eine leichte Veränderung bezüglich des Alters der Studierenden ab. So zeigt eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden einen
Trotz geopolitischer Spannungen und historischer Herausforderungen wandelt sich die Republik Moldau zum potenziellen Silicon Valley des Balkans – eine Vision mit bemerkenswertem Erfolg.
Trotz innovativer Ansätze und großem Potenzial zur nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion stehen Indoor-Farmen vor wirtschaftlichen und energetischen Herausforderungen.
Ein Rekordanstieg von Buchverboten in den USA wirft Fragen über Freiheit, Bildung und kulturelle Identität auf. Ein tiefgreifender Blick auf die Kontroversen, die die Nation spalten.
Mit einem mutigen Vorstoß plädieren Kinder- und Jugendärzte für die Abschaffung der Krankschreibungen bei leichten Erkrankungen von Kindern – eine Entlastung für das Gesundheitssystem und Eltern gleichermaßen.
Zwischen Mehrverdienst und Freizeitglück: Die Deutsche Bahn präsentiert ein flexibles Arbeitszeitmodell – ein Vorbote für die Zukunft der Arbeit?
Im Angesicht des Zusammenbruchs der DDR 1989 offenbart ein bisher unbekanntes Dokument aus dem Politischen Archiv die Bereitschaft Chinas, mit einem kühnen Plan die sozialistischen Genossen in Ost-Berlin zu unterstützen.
Während Deutschland Cannabis teilweise legalisiert, plant Thailand als erstes Land die Rücknahme der Freigabe – eine Entscheidung mit weitreichenden Folgen für Investoren und den florierenden Markt.
Mit 1,65 Millionen registrierten Ukrainern fordert die Union eine umfassende europäische Lösung zur Entlastung Deutschlands und eine gerechtere Verteilung der Kriegsflüchtlinge.