
Die Bundesagentur für Arbeit – oder wie man Milliarden im Bürokratie-Labyrinth versenkt
Mehr Verwaltung, weniger Geld: Warum die BA langsam zur teuersten Jobmaschine der Republik wird.
A collection of 233 posts
Mehr Verwaltung, weniger Geld: Warum die BA langsam zur teuersten Jobmaschine der Republik wird.
Zum ersten Mal steht Muhammad an der Spitze der beliebtesten Vornamen für Jungen in England und Wales. Der Name zeigt, wie kulturelle Vielfalt die Namenswahl prägt – und wie Filme sogar die Mädchennamen beeinflussen.
Finanzbildung in Deutschland hat ein Problem – und das betrifft nicht nur den Einzelnen. Warum klassische Ansätze wie Verbraucherzentralen und YouTube-Wissen die Lücken nicht schließen und wie wir endlich einen Wandel herbeiführen können.
Barack Obama und Angela Merkel präsentieren in Washington „Freiheit“. Doch die optimistische Parallele, die der Ex-Präsident zur deutschen Wiedervereinigung zieht, stößt auf Skepsis – inhaltlich und politisch.
Das süße Südstaaten-Dessert wird dank TikTok zum globalen Trend. Die Magnolia Bakery in New York profitiert – doch warum ist der Banana Pudding so erfolgreich?
Ältere Menschen gelten als Risiko im Straßenverkehr, doch ein Blick in die Unfallstatistik zeigt: Die Realität ist weitaus komplexer. Pauschale Maßnahmen wie Führerscheintests greifen zu kurz – Experten fordern differenzierte Lösungen.
Die Zahl der Straftaten von Kindern steigt deutlich an – insbesondere bei schweren Delikten sind ausländische Kinder überrepräsentiert. Experten diskutieren Ursachen, Politiker fordern Konsequenzen.
Nordische Länder, Pionierregionen der digitalen Bildungswelt, zeigen eine überraschende Wende: Die Rückbesinnung auf traditionelle Lernmethoden wie das handschriftliche Schreiben und das verstärkte Lesen von Büchern.
Musikunterricht ist weit mehr als ein Hobby. Studien zeigen: Kinder lernen dabei nicht nur Geduld und Kreativität, sondern auch wichtige Fähigkeiten für den Umgang mit Krisen. Doch falscher Druck kann den Spaß schnell zerstören. Wie Eltern ihr Kind richtig unterstützen.
Deutschland zieht jährlich hunderttausende internationale Studierende an, doch nach dem Abschluss kehren die meisten dem Land den Rücken. Die Bundesagentur für Arbeit sieht Versäumnisse – auch bei den Hochschulen.
Fitness-Queen Pamela Reif verspricht gesunde Snacks, fair und nachhaltig verpackt. Doch ein genauer Blick auf ihre Marke „Naturally Pam“ zeigt: Nicht alles glänzt, was Instagram-Likes sammelt.
Deutschlands Unternehmen leiden unter überbordender Bürokratie – doch das Problem liegt tiefer als in den Regeln. Experten sehen die Ursache in einer Verwaltungskultur, die Fehlervermeidung über Problemlösung stellt.
Ob finanzieller Boost oder kreativer Ausgleich: Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen Zweitjob. Doch ohne klare Planung drohen Steuerfallen, Sozialversicherungsprobleme und arbeitsrechtliche Konflikte. Hier erfahren Sie, worauf es ankommt.
In ihren Memoiren reflektiert Angela Merkel über ihre umstrittenen Entscheidungen zur Ukraine, Begegnungen mit Donald Trump und ihre Einschätzungen geopolitischer Herausforderungen.
Ein erfahrener Personaler erkennt Mängel auf den ersten Blick. Doch mit den richtigen Tipps lassen sich typische Fehler vermeiden. Ein Bewerbungsexperte erklärt, wie Anschreiben und Lebenslauf überzeugen – und worauf es wirklich ankommt.
Trotz wirtschaftlicher Flaute strömen die Menschen auf Deutschlands Weihnachtsmärkte. Die saisonalen Basare sind nicht nur ein wirtschaftlicher Motor für Schausteller und Einzelhandel, sondern auch ein kultureller Anker in unsicheren Zeiten.
Die American Bar Association (ABA) sorgt mit einer wegweisenden Entscheidung für frischen Wind im Zulassungsprozess für Jurastudiengänge: Ab 2024 wird es Bewerbern möglich sein, auch
Viele träumen vom Downshifting, dem bewussten Schritt raus aus dem Karriere-Hamsterrad. Doch wie geht das ohne Gehaltseinbußen? Einblicke einer Ex-Managerin und Strategien für den erfolgreichen Umstieg.
Trotz Streaming-Boom schalten die Deutschen weiterhin auf das klassische Fernsehen. Ein Blick auf die erstaunliche Ausdauer des Live-Fernsehens – und die unerwartete Beliebtheit des Teletexts.
Deutsche Post-Chef Tobias Meyer fordert eine stärkere Portoanhebung, um das Zustellgeschäft zukunftssicher zu machen. Doch die Bundesnetzagentur bremst – und nun droht ein juristischer Streit.c