
Startet jetzt das Zeitalter des Überflusses?
Künstliche Intelligenz, Roboter und Energieinnovationen – 2025 könnte ein Wendepunkt für Technologie und Gesellschaft sein. Doch hinter den Visionen lauern Risiken.
A collection of 233 posts
Künstliche Intelligenz, Roboter und Energieinnovationen – 2025 könnte ein Wendepunkt für Technologie und Gesellschaft sein. Doch hinter den Visionen lauern Risiken.
Marathons, Ultramarathons und Ironman-Wettbewerbe erleben einen Boom unter jungen Menschen. Für viele wird das Laufen zur Lebensphilosophie – und zum Ersatz für traditionelle Lebensziele.
Während Unternehmen wie Phoenix Contact auf die Viertagewoche setzen, um Marktprobleme zu bewältigen, bleibt das Modell in Deutschland eine Randerscheinung. Daten zeigen: Flexibilität ist wichtiger als weniger Arbeitstage.
Der Mythos von Millennials als Verfechtern eines minimalistischen Lebensstils hält sich hartnäckig, doch aktuelle Daten zeigen ein anderes Bild. Was wirklich hinter dem angeblichen Verzicht steckt und wie sich Konsummuster über Generationen hinweg ähneln.
Mit ein wenig Planung können Arbeitnehmer 2025 aus 23 Urlaubstagen mehr als doppelt so viele freie Tage zaubern. Ein Überblick über die besten Tricks und Termine.
Nicht jedes Geschenk gefällt – doch beim Umtausch gibt es viele Missverständnisse. Von Widerrufsrecht bis Kulanz: Die wichtigsten Fakten und Irrtümer, die Sie kennen sollten.
Staatsdienst oder Privatwirtschaft: Welche Karriere bringt langfristig mehr? Eine exklusive Modellrechnung zeigt, wie Gehalt, Pension und Sozialabgaben das Lebenseinkommen beeinflussen.
Trotz leicht sinkender Preise bleibt Kraftstoff teuer. Experten warnen: Internationale Krisen könnten die Zapfsäulen 2025 erneut belasten. Neue CO₂-Abgaben machen einen weiteren Anstieg wahrscheinlich.
Monika Schnitzer, Chefin der Wirtschaftsweisen, kritisiert die Rente mit 63 als Fehlanreiz und plädiert für eine Regelanpassung des Rentenalters. Zusätzlich fordert sie höhere Erbschaftssteuern – und warnt vor den Plänen der SPD.
Zum Jahreswechsel bieten neue Regelungen Chancen für Steuerersparnisse. Warum die Wahl zwischen Fahrtenbuch und Ein-Prozent-Methode entscheidend ist – und wie Sie Ihre Steuerlast reduzieren können.
Neue Paypal-Funktionen ermöglichen Kriminellen einfachen Zugriff auf fremde Bankkonten. Verbraucherschützer warnen: Besonders in der Weihnachtszeit steigt das Risiko für Betrugsfälle.
Der Zuwachs bei Photovoltaik-Anlagen sorgt für beeindruckende Zahlen, doch die Kehrseite des Erfolgs wird immer sichtbarer.
Lieferengpässe bei medizinischen Standardprodukten zwingen Kliniken zum Improvisieren. Was trivial klingt, stellt den Gesundheitssektor vor enorme Herausforderungen – von OP-Planungen bis zur Patientenversorgung.
Das neue Jahr bringt viele Neuerungen. Höherer CO₂-Preis, steigende Mindestlöhne und neue Grenzwerte für Kaminöfen: Was 2025 wirklich wichtig wird – ein Überblick für Verbraucher und Wirtschaft.
Der Katastrophenschutz warnt: Deutschland wird anfälliger für hybride Angriffe auf lebenswichtige Infrastrukturen. Die Behörden appellieren an die Bürger, mindestens drei Tage autark überleben zu können. Doch was bedeutet das konkret für die persönliche Vorsorge?
Wie eine Transperson das Arbeitsrecht für sich nutzt – und damit eine Debatte über Fairness und Rechtsmissbrauch entfacht.
Immer mehr Menschen sind in Deutschland auf die Unterstützung der Tafeln angewiesen. Doch steigende Lebensmittelpreise und eine wachsende Zahl Bedürftiger bringen die ehrenamtlichen Helfer an ihre Grenzen. Viele Tafeln müssen Lebensmittel rationieren oder zeitweise neue Kunden abweisen.
Dutzende Klimaschutzprojekte in China stehen unter massivem Betrugsverdacht. Deutsche Autofahrer zahlten über eine Milliarde Euro – für Maßnahmen, die womöglich nie existierten. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren.
Viele Unternehmen locken mit verlockenden Zusatzleistungen, doch nicht alles ist so attraktiv, wie es scheint. Welche Benefits Sie gezielt einfordern sollten und warum manche auf den zweiten Blick entlarvt werden.
Jedes Jahr um diese Zeit werden unsere Daten in Neon gehüllt und uns als Unterhaltung verkauft. Doch was steckt hinter der bunten Fassade?