Der Edeka-Verbund hat in seinem 118-jährigen Bestehen einen beeindruckenden Rekordumsatz erreicht. Im vergangenen Geschäftsjahr konnte der Konzern einen Umsatz von 75,3 Milliarden Euro verbuchen. Dies entspricht einer bemerkenswerten Steigerung von 4,6 Milliarden Euro oder 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Hamburger Unternehmenszentrale hebt hervor, dass rund 3.200 selbstständige Kaufleute innerhalb der genossenschaftlichen Struktur einen erheblichen Beitrag zu diesem Erfolg geleistet haben. Insgesamt erwirtschafteten sie einen Umsatz von circa 40,8 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 3,9 Prozent gleichkommt.
Auch der zum Edeka-Verbund gehörende Discounter Netto konnte positive Zahlen vorweisen. Die Umsätze stiegen hier um 2,7 Prozent, womit ein Jahresumsatz von 17,6 Milliarden Euro erreicht wurde. Zwar wurden keine konkreten Angaben zu den Gewinnen veröffentlicht, jedoch verdeutlichen die Umsatzsteigerungen den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens im Wettbewerb des Lebensmitteleinzelhandels.
Mit knapp 413.000 Beschäftigten ist der Edeka-Verbund der größte privatwirtschaftliche Arbeitgeber in Deutschland. Dieser betreibt fast 10.900 Lebensmittelmärkte, darunter etwa 4.400 Netto-Filialen, und bietet somit ein weitreichendes Versorgungsnetz für die Bevölkerung. Die mit dem Wachstum verbundenen Investitionen spielen eine entscheidende Rolle für die Zukunftssicherung des Unternehmens: Im vergangenen Jahr hat Edeka beachtliche 2,9 Milliarden Euro in Aspekte wie Infrastruktur, Digitalisierung und Nachhaltigkeit investiert.
Die langfristige Strategie von Edeka verfolgt ambitionierte Ziele. Im Rahmen ihres Nachhaltigkeitsprogramms hat sich der Konzern das Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2045 um 90 Prozent gegenüber dem Ausgangsjahr 2022 zu reduzieren. Diese Initiative ist Teil eines umfassenderen Umweltbewusstseins, das den Weg für zukünftige Generationen ehrenwert ebnen soll.
Ein weiterer entscheidender Schritt für Edeka war der Start des Bonusprogramms Payback zu Jahresbeginn. Markus Mosa, der Vorstandsvorsitzende, berichtete, dass alle maßgeblichen Kennzahlen die gesetzten Erwartungen übertrafen. Diese positive Resonanz verdeutlicht die strategische Weisung in Richtung Payback, nachdem die Anzahl der Nutzer im Januar die Zahl der im gesamten Vorjahr registrierten Deutschlandcard-Nutzer überstieg. Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung von Kundenbindung und gezielten Marketingstrategien in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld.