07. Februar, 2025

Grün

E-Fuels: Eine Fata Morgana auf dem Prüfstand

E-Fuels: Eine Fata Morgana auf dem Prüfstand

Eine neue Metastudie der Denkfabrik Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS), initiiert von der Klima-Allianz Deutschland, nimmt die scheinbaren Vorzüge von E-Fuels für Pkw unter die Lupe. Das Ergebnis der Untersuchung ist ernüchternd: Hohe Kosten, begrenzte Verfügbarkeit und ineffiziente Nutzung machen E-Fuels zu keiner tragfähigen Alternative im Rahmen des geplanten Ausstiegs aus dem Verbrennungsmotor. Die Klima-Allianz plädiert stattdessen für eine verstärkte Förderung von Elektroautos und den öffentlichen Personennahverkehr.

Für die umfassende Analyse wurden Daten renommierter Organisationen wie ADAC, BMUV, Fraunhofer-Institut und der Internationalen Energieagentur zusammengetragen. Unter Berücksichtigung dieser Erkenntnisse warnt die Metastudie, dass selbst erhebliche staatliche Subventionen bis 2035 nicht ausreichen würden, um genügend E-Fuels bereitzustellen und die Klimaziele zu erreichen. Bis 2045 dürften elektrisch betriebene Pkw nahezu den gesamten Fahrzeugbestand in Europa dominieren, während E-Fuel-betriebene Autos ein Nischendasein fristen.

Die Geschäftsführerin Politik der Klima-Allianz, Stefanie Langkamp, beschreibt die Hoffnung auf E-Fuels im Pkw-Bereich als "Fata Morgana". Diese Form des Treibstoffs, so die Metastudie, sei letztlich keine Konkurrenz zu Elektroautos. Bereits 150 Windkraftanlagen könnten mehr als sechsmal so viele E-Autos wie Verbrenner mit E-Fuels mit Energie versorgen. Matthias Runkel vom FÖS unterstreicht zudem die deutlich niedrigeren CO2-Emissionen im gesamten Lebenszyklus von E-Autos im Vergleich zu ihren E-Fuel-Pendants.

Die Expertinnen und Experten der Studie betonen, dass die knappen E-Fuel-Ressourcen vielmehr in schwer elektrifizierbaren Sektoren, wie der Luft- und Schifffahrt, unverzichtbar sind. Diese brauchen die limitierten E-Fuel-Ressourcen dringender. Dennoch gibt es politische Bedenken: Während die EU für das Jahr 2035 plant, ausschließlich CO2-neutrale Neufahrzeuge zuzulassen, setzen sich Union und FDP weiterhin für Ausnahmen bei E-Fuels im Pkw-Sektor ein.