Trotz der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten und einer anhaltend verhaltenen Konsumstimmung findet der Onlinehandel in Deutschland wieder zu mehr Stabilität zurück. Der Bruttoumsatz im E-Commerce wuchs 2024 um 1,1 Prozent auf erfreuliche 80,6 Milliarden Euro, wie der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh) bekanntgab. Präsident Gero Furchheim erklärte optimistisch, dass die Branche nun wieder im Aufwind ist. Der Ausblick bleibt günstig: Der Verband prognostiziert eine Umsatzsteigerung von 2,5 Prozent im laufenden Jahr. Steht den Verbrauchern eine positive Entwicklung ins Haus, könnten die Rücklagen, die sie während der Pandemie gebildet haben, für zusätzlichen Schub sorgen. Während der Corona-Jahre profitierte der Onlinehandel stark, bis die Umsätze 2022 und 2023 einbrachen. Nun stützen verbesserte Konsumabsichten und die Impulskäufe über soziale Medien diese Trendwende. Besonders gefragt sind momentan gebrauchte und aufbereitete Waren, eine Entwicklung, die Furchheim als besonders erfreulich empfindet. Daten aus umfangreichen Verbraucherumfragen belegen den Aufwärtstrend. Eine stetig wachsende Zahl von Konsumenten gibt an, mehr Geld im Internet ausgeben zu wollen. Der größte Zuwachs 2024 entfiel dabei auf Medikamente, Lebensmittel und Tierbedarf. Auch bei digitalen Dienstleistungen wie Reisebuchungen und Event-Tickets gab es signifikante Steigerungen—ein Zeichen von Nachholbedarf nach den pandemischen Einschränkungen. Der Onlinehandel mit Mode zeigte sich hingegen stabil, während Elektroartikel und Telekommunikation nachließen. Die Online-Marktplätze konnten ihre Marktanteile von 53 auf 55 Prozent erhöhen. Chinesische Plattformen wie Temu partizipierten stark an diesem Wachstum und stellten bereits 6 Prozent aller Bestellungen. Der Verband fordert hier verstärkte Anstrengungen der EU, um faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen.