23. Januar, 2025

Automotive

E-Auto-Dämmerung: Sixt & Co. kehren um!

Weniger Elektrofahrzeuge bei Sixt & Co. – Warum die grüne Flottenwende ins Stocken gerät und was das für die Zukunft der urbanen Mobilität bedeutet.

E-Auto-Dämmerung: Sixt & Co. kehren um!
Trotz hoher Erwartungen an eine grüne Zukunft drosseln große Player wie Sixt und Miles plötzlich ihre E-Auto-Flotten. Ein Rückschlag für die Elektromobilität oder kühle Rechnung?

Der deutsche Markt für Mietwagen und Carsharing erlebt eine unerwartete Wendung: Renommierte Anbieter wie Miles und Sixt schrauben ihre Ambitionen für Elektroauto-Quoten zurück.

Ein tiefgreifender Blick hinter die Kulissen offenbart eine Mischung aus ökonomischen Zwängen und operativen Herausforderungen, die diese Entscheidung antreiben und gleichzeitig Fragen zur Zukunft der Elektromobilität in der urbanen Landschaft aufwerfen.

Kosten, Komplexität, Kundenzurückhaltung

Der Berliner Carsharer Miles hat Ende des letzten Jahres einen Rückgang des Elektroanteils in seiner Flotte von 25 auf knapp 17 Prozent verzeichnet. Die Gründe? Höhere Anschaffungskosten, aufwändigere Reparaturen und ein betrieblicher Mehraufwand, der die Kosten-Nutzen-Rechnung gegenüber Verbrennern ins Negative kippt.

Miles Entscheidung, die Integration neuer Elektroautos in die Flotte zu drosseln, spiegelt eine breitere Marktrealität wider, die nicht nur von finanziellen Überlegungen geprägt ist, sondern auch von der praktischen Umsetzbarkeit der E-Mobilität im Sharing-Sektor.

Die Anpassung der E-Flottenanteile ist auch eine Reaktion auf sich wandelnde Marktbedingungen. Sixt etwa hat begonnen, Elektrofahrzeuge aus seiner Flotte zu entfernen, angesichts der verschlechterten Verkaufsbedingungen für gebrauchte E-Fahrzeuge.

Eine signifikante Preisdegression bei gebrauchten Elektroautos in Deutschland – mit Preisrückgängen von mehr als 20 Prozent im letzten Jahr – belastet das Geschäftsmodell und zwingt Anbieter zu einer Neubewertung ihrer Flottenstrategien.

Subventionen, Infrastruktur und Technologie

Die Diskussion über die zukünftige Rolle von Elektroautos in Carsharing- und Mietwagenflotten geht weit über betriebswirtschaftliche Überlegungen hinaus. Die jüngste Entscheidung der Regierung, die Kaufprämie für gewerblich genutzte E-Autos auslaufen zu lassen, hat die Nachfrage weiter gedämpft.

Doch gerade hier sehen Experten und Unternehmer Potenzial für politische Hebel: Kommunale Anreize wie die Befreiung von Parkgebühren für E-Fahrzeuge könnten die Attraktivität von Elektroautos im Sharing-Sektor steigern.

Eine holprige Straße zur Elektromobilität

Während die ambitionierten Ziele für einen höheren Elektroanteil in den Flotten von Carsharing- und Mietwagenanbietern vorerst in den Hintergrund rücken, bleibt die Vision einer umweltfreundlichen urbanen Mobilität bestehen.

Die Branche steht an einem Wendepunkt, an dem nicht nur wirtschaftliche und technische Herausforderungen, sondern auch politische und gesellschaftliche Unterstützung über die Geschwindigkeit und Richtung der E-Mobilitätsrevolution entscheiden werden.