14. April, 2025

Märkte

Druck auf Bundesanleihen: Ungewissheit durch US-Zollstrategien

Der Markt für deutsche Bundesanleihen befindet sich derzeit in einer merklichen Schwächephase, insbesondere infolge der deutlichen Kursverluste, die am Mittwoch verzeichnet wurden. Der prägende Euro-Bund-Future fiel um 0,13 Prozent auf einen Stand von 130,07 Punkten, während die Rendite für zehnjährige Bundesanleihen auf 2,62 Prozent anstieg. Diese Entwicklung wird von einer zunehmenden Unsicherheit auf den Anleihemärkten begleitet, da sich der traditionelle Status US-amerikanischer Staatsanleihen als sichere Anlagemöglichkeit zunehmend in Frage stellt.

Ursache für diese Turbulenzen ist das aktuelle Zollpaket des US-Präsidenten Donald Trump. Dies hat zu erhöhter Inflationserwartung geführt und das Vertrauen in den Markt erschüttert. Infolgedessen verzeichnen die Renditen für US-Staatsanleihen seit nunmehr drei Tagen einen kontinuierlichen Anstieg, der jüngst die 4,5 Prozentmarke für zehnjährige Anleihen überschritten hat, ein Niveau, das zuletzt im Februar zu beobachten war.

Trumps vehement angekündigte und inzwischen umgesetzte Strategie, länderspezifische Sonderzölle zu erheben, hat seit Mitternacht US-amerikanischer Zeit rechtliche Gültigkeit erlangt. Diese Zölle treffen zahlreiche Länder, insbesondere jene mit einem hohen Handelsdefizit gegenüber den USA, mit besonderer Härte. Betroffen sind sowohl die Europäische Union als auch Deutschland, die sich nun mit einem 20-prozentigen Zollsatz auf US-Importe konfrontiert sehen. Zudem gelten die verschärften Abgaben ebenfalls für China, was die ohnehin gespannten handelspolitischen Beziehungen weiter eskalieren lässt.

In dieser volatilen Marktsituation empfiehlt Jochen Stanzl, Marktanalyst bei CMC Markets, eine Fokussierung auf liquide Mittel. Er hebt hervor, dass ironischerweise gerade die Länder, die durch die US-Zollpolitik ins Visier geraten, auch zu den bedeutendsten Finanziers der Vereinigten Staaten zählen. Angesichts des enormen Refinanzierungsbedarfs der USA in den kommenden Jahren könnte ein Rückzug dieser Geldgeber von der US-Finanzierung eine ernste Bedrohung darstellen. Diese Entwicklungen unterstreichen die zunehmende Komplexität der globalen Finanzmärkte und die Notwendigkeit einer umsichtigen Anlagestrategie.