15. Februar, 2025

Politik

Drohnenangriff auf Tschernobyl: Internationale Besorgnis wächst

Drohnenangriff auf Tschernobyl: Internationale Besorgnis wächst

Ein Zwischenfall am stillgelegten Atomkraftwerk Tschernobyl hat international für Aufsehen gesorgt. Nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj beschädigte eine russische Drohne die Schutzhülle des Reaktors, der 1986 in einer der schlimmsten Nuklearkatastrophen der Geschichte explodierte. Auch wenn die Strahlenbelastung nicht gestiegen ist, betonte Selenskyj die Bedeutung der Schäden. Er kritisierte Russland scharf und warf dem Land vor, ohne Rücksicht auf die Konsequenzen zu handeln. Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) bestätigte diesen Vorfall und berichtete von einer Explosion am Sarkophag des Reaktor vier, die von internationalen Atombeobachtern vernommen wurde. Die Drohne habe die Überdachung des Atomkraftwerks getroffen, so die IAEA in einer Mitteilung. Tschernobyl bleibt ein symbolträchtiger Ort, an dem sich die Weltgemeinschaft seit Jahren um die Sicherheit bemüht. Nach der Katastrophe von 1986 wurde die Region evakuiert und das Kraftwerk stillgelegt. 2019 wurde ein neuer Schutzschild feierlich eingeweiht, um die gefährlichen Überreste einzudämmen. Bereits 2022 sorgten russische Truppen vorübergehend für Unruhe, als sie das Gelände im Rahmen des Ukraine-Konflikts besetzten, sich jedoch später zurückzogen.