Der US-Leitindex Dow Jones Industrial hatte am Dienstag nach einer Stabilisierung zu Wochenbeginn mit weiteren Kursgewinnen zu kämpfen. Vor den am Mittwoch erwarteten Inflationsdaten verhielten sich Anleger eher zurückhaltend. Der Dow sank moderat um 0,23 Prozent auf 40.736,96 Punkte.
Im Gegensatz dazu profitierte der Technologiebereich von positiven Nachrichten von Oracle. Der technologieintensive Nasdaq 100 stieg um 0,90 Prozent auf 18.829,14 Punkte, gestützt durch Schwergewichte wie Microsoft, Amazon und AMD. Auch der breite S&P 500 verbuchte einen Zuwachs von 0,45 Prozent und erreichte 5.495,52 Punkte.
Die am Mittwoch angekündigten Verbraucherpreise für August werden voraussichtlich die Entscheidung der US-Notenbank Fed nächste Woche beeinflussen. Jean Boivin, Marktstratege bei Blackrock, warnte vor übertriebenen Erwartungen hinsichtlich einer deutlichen Zinssenkung durch die Fed.
Für positive Stimmung an den Technologiebörsen sorgte Oracle. Der Datenbanksystem-Spezialist überraschte mit einer Kooperation mit Amazons Tochter AWS. Die stärkere Integration von Oracle-Datenbanken in die Cloudplattform von AWS ließ Oracle-Aktien um 11,4 Prozent steigen und ein Rekordhoch erreichen. Auch Amazon-Papiere legten um 2,4 Prozent zu.
Entgegen dem Trend leicht steigender Tech-Aktien verzeichnete Apple einen Rückgang. Im Streit mit der EU-Kommission um milliardenschwere Steuernachzahlungen unterlag der Konzern vor dem Europäischen Gerichtshof. Das Gericht hob ein früheres Urteil zugunsten von Apple auf und stimmte der Brüsseler Behörde zu.
JPMorgan-Aktien gerieten zusammen mit anderen Investmentbanken unter Druck. JPMorgan-Präsident Daniel Pinto äußerte, dass Analysten zu optimistisch in Bezug auf Kosten und Ergebnisse der Bank für das Jahr 2025 seien. Die Papiere rutschten daraufhin um 5,2 Prozent ab, was auch Goldman Sachs und Citigroup beeinträchtigte.
Aktionäre von HP Enterprise mussten einen Rückgang von 8,4 Prozent hinnehmen. Das Unternehmen hatte eine Kapitalmaßnahme im Umfang von 1,35 Milliarden US-Dollar angekündigt.
Tesla-Aktien legten hingegen um 4,6 Prozent zu, unterstützt durch eine Kaufempfehlung der Deutschen Bank, die ein Kurspotenzial von 40 Prozent prognostizierte.
Der Euro zeigte sich im New Yorker Handel stabil und wurde zuletzt mit 1,1027 US-Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs auf 1,1031 Dollar festgesetzt. Am US-Rentenmarkt stiegen die Kurse, wobei der Terminkontrakt für zehnjährige Staatsanleihen um 0,33 Prozent auf 115,42 Punkte zulegte. Die Rendite fiel auf 3,64 Prozent.