26. April, 2025

Wirtschaft

Doordash strebt Übernahme von Deliveroo an: Neue Verhandlungsrunde gestartet

Die jüngsten Entwicklungen im dynamischen Markt der Essenslieferdienste könnten in naher Zukunft zu einer signifikanten Transaktion führen: Der britische Lieferdienstanbieter Deliveroo hat bestätigt, ein Übernahmeangebot des US-Konkurrenten Doordash erhalten zu haben. Diese Ankündigung folgte auf eine Phase intensiver Spekulationen im vergangenen Jahr, als beide Unternehmen bereits Gespräche über eine potentielle Fusion führten. Damals scheiterten die Verhandlungen jedoch aufgrund unterschiedlicher Vorstellungen über die Bewertung der beteiligten Unternehmen.

Aktuell scheinen die Verhältnisse für eine mögliche Fusion jedoch günstiger, denn Doordash hat ein Angebot in Höhe von 180 Pence pro Aktie in bar unterbreitet, wie Deliveroo unlängst bekannt gab. Diese Nachricht führte zu einem erheblichen Kursanstieg der Deliveroo-Aktien von nahezu fünf Prozent, sodass der Handel mit einem Schlusskurs von 146,60 Pence endete. Das vorliegende Angebot legt nahe, dass Deliveroo insgesamt mit rund 2,7 Milliarden britischen Pfund bewertet wird. Im Gegensatz dazu musste die Aktie von Doordash nach Bekanntgabe der möglichen Übernahme einen leichten Rückgang verzeichnen, mit einem Minus von 0,5 Prozent.

Bei einem verbindlichen Übernahmeangebot plant der Verwaltungsrat von Deliveroo, den britischen Aktionären die Annahme der Offerte zu empfehlen. Derzeit werden intensive Gespräche mit Doordash geführt, um dem amerikanischen Unternehmen eine umfassende Prüfung der Geschäftsbücher von Deliveroo zu ermöglichen. Diese sogenannten Due-Diligence-Prüfungen sind ein kritischer Schritt im Übernahmeprozess und könnten maßgeblich darüber entscheiden, ob die Transaktion tatsächlich zustande kommt.

Die erfolgreiche Durchführung dieser Übernahme ist jedoch noch keineswegs gesichert. Es gibt noch diverse Variablen und Unwägbarkeiten, die den Abschluss beeinflussen könnten, einschließlich regulatorischer Hürden und möglicher Widerstände von Anteilseignern. Dennoch könnte eine solche Fusion erhebliche Auswirkungen auf die globalen Märkte für Essenslieferdienste haben und die Dynamik in dieser hart umkämpften Branche grundlegend verändern. Die Auswirkungen auf das operative Geschäft und die strategische Ausrichtung beider Unternehmen bleiben abzuwarten.