Im Sog von Kapitalmarktflauten und geopolitischen Spannungen hat sich die ÖKOWORLD AG als Bollwerk der Nachhaltigkeit erwiesen und ihre Führungsposition im anspruchsvollen Segment des nachhaltigen Investierens gefestigt. Auf einem von Krisen durchwehten Parkett behauptete die Gesellschaft mit Bravour ihre Dividendenstärke und strahlt positive Erwartungen für das Folgejahr aus.
Trotz Inflationsschwierigkeiten und sinkender Nachfrage zivilgesellschaftlicher Investoren blickt die ÖKOWORLD AG dem kommenden Wirtschaftszyklus gelassen entgegen. Der Konzernjahresüberschuss für 2023 lag leicht unter Vorjahr, ermöglicht jedoch eine konstante Dividendenpolitik. Mit einem Vorschlag von 2,22 Euro für Vorzugsaktien und 2,21 Euro für Stammaktien nimmt das Unternehmen Kurs auf einen stabilen Dividendenhafen.
Für das kommende Jahr rechnen die Spezialisten des Hauses mit einer Wachstumswindung bei den Umsatz- und Ergebniszahlen. Neue Produkte und Zielgruppen sollen zu einer Trendwende im Vorsorge- und Anlagesegment führen. Dabei bleibt der Weg nachhaltig: Jede Anlage wird strengen Kriterien unterworfen, um in eine grüne Zukunft zu investieren.
Mit dem strategisch gesetzten Kompass der ÖKOWORLD AG und einer EBIT-Marge, die trotz Personalinvestitionen stabile Zahlen aufzeigt, geht das Unternehmen an die Gestade der 2024er Geschäfte mit einem gestrafften Segel voller Zuversicht. Der Kurs des Unternehmens bleibt dabei klar definiert auf dem Horizont der ethischen, ökologischen und sozialen Maßstäbe.
Der Vorstand setzt in diesem Geschäftsjahr auf kontinuierliche Dividenden und zugleich auf die strahlende Zukunft, während der Aufsichtsrat bei der kommenden Hauptversammlung einen frischen Wind durch neue Mitglieder erwartet. Mit dem gezielten Blick auf die jeweiligen Expertisen wird der personelle Kurs auf Generationenfolge und frische Impulse abgestimmt.
In diesem Ozean der Möglichkeiten zeigt sich die ÖKOWORLD als ein Leuchtturm für Anleger, die nicht nur auf kurzfristige Gewinne, sondern vielmehr auf nachhaltige Entwicklungen und die tieferen Strömungen des Wirtschaftens setzen – ein Leitbild, das in Zeiten von Kapitalmarktraupen umso wertvoller scheint.