Der Trend zum kontaktlosen und digitalen Bezahlen mit Karte, Smartphone oder Smartwatch hat Fahrt aufgenommen, jedoch gibt es in Deutschland noch Entwicklungspotenzial. Die kürzlich gestartete Initiative "Deutschland zahlt digital", ein Zusammenschluss mehrerer führender Zahlungsdienstleister, setzt sich gezielt dafür ein, diese modernen Bezahlmethoden weiter zu etablieren und deren Akzeptanz spürbar zu steigern.
Zu den bisherigen Unterstützern der Initiative zählen namhafte Unternehmen wie Commerz Globalpay, Deutsche Bank, Flatpay, Mastercard, SumUp, Unzer, Visa und VR Payment. Sie laden weitere Marktteilnehmer ein, sich anzuschließen. Im Rahmen der Initiative haben kleine Händler die Möglichkeit, ein Jahr lang kostenfrei digitale Bezahlmethoden zu erproben. Die involvierten Partner übernehmen während dieser Testphase anfallende Kosten für die benötigte Terminaltechnologie sowie die Transaktionsgebühren.
Die Initiative setzt auf erfolgreiche Vorbilder aus anderen europäischen Ländern. In Polen beispielsweise hat sich die Anzahl der Bezahlterminals pro 1.000 Einwohner in den letzten Jahren auf 36 verdoppelt, während Deutschland hier noch Aufholbedarf hat. Händler, die bislang keine bargeldlosen Zahlungen angeboten haben und deren digitaler Umsatz die Marke von 50.000 Euro nicht überschreitet, können von dem Angebot profitieren. Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen mit bis zu fünf Verkaufsstellen, wobei Automatenlösungen ausgeschlossen bleiben.
Marcus Mosen, ein angesehener Experte aus der Payment-Branche, betont die Bedeutung der Initiative: Nur durch einen umfassenden Ausbau digitaler Bezahlmöglichkeiten am Point of Sale könne in Deutschland echte Wahlfreiheit für die Verbraucher entstehen. Zugleich stärke dies den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Der technologische Fortschritt ermöglicht verschiedene Ansätze für bargeldlose Zahlungen. Neben Girocards und Kreditkarten mit integriertem NFC-Chip, bieten auch Smartphones und Smartwatches mit Apple Pay und Google Pay alternative Möglichkeiten. Die verschlüsselte Datenübertragung zwischen Endgerät und Kasse sorgt für eine sichere Bezahlabwicklung, oft ohne die Eingabe einer PIN bei kleineren Beträgen.