Eine künstliche Intelligenz hat die vielleicht gewagteste Prognose der Tech-Welt getroffen: Bis Ende dieses Jahrzehnts soll eine bislang kaum beachtete Firma aus Australien den Chip-Giganten Nvidia in Sachen Marktwert überflügeln.
Die Rede ist von BrainChip Holdings Ltd., einem Entwickler neuromorpher KI-Prozessoren. Was steckt dahinter?
Ein neuer Typ Chip für das KI-Zeitalter
BrainChip mit Sitz in Perth, Australien, entwickelt sogenannte neuromorphe Prozessoren. Diese sollen das menschliche Gehirn nachahmen, dabei extrem energieeffizient arbeiten und in Echtzeit lernen können.
Das Vorzeigeprodukt heißt Akida. Der Chip ist speziell für Edge-KI-Anwendungen konzipiert, etwa für autonome Fahrzeuge, Sicherheitssysteme oder Wearables.
Gegenüber klassischen Chips soll Akida mit weniger Energieverbrauch, kürzeren Latenzzeiten und hoher Rechenleistung punkten.
Warum die KI BrainChip nennt
Laut der Analyse durch GPT-4o, der aktuellen Premium-Version von ChatGPT, spricht für BrainChip vor allem das Alleinstellungsmerkmal: "Kein anderes Unternehmen ist aktuell so weit in der Kommerzialisierung neuromorpher KI-Chips. Wenn diese Technologie zum Standard wird, könnte BrainChip zu einem der wertvollsten Unternehmen der Welt aufsteigen."
Finanzkennzahlen im Vergleich
Derzeit ist BrainChip weit entfernt von den Dimensionen Nvidias. Der Marktwert des Unternehmens lag zuletzt bei rund 310 Millionen US-Dollar. Zum Vergleich: Nvidia bringt es auf mehr als 2,2 Billionen Dollar (Stand: April 2025).

Das jüngste Quartal beendete BrainChip mit einem Umsatz von knapp 1,3 Mio. USD bei einem Nettoverlust von über 7 Mio. USD. Doch in der Pipeline befinden sich laut Management mehrere Pilotprojekte mit internationalen Konzernen.
Risiken und Chancen
BrainChip ist ein klassisches Hochrisiko-Investment. Das Unternehmen schreibt Verluste, ist noch stark von Kapitalzuflüssen abhängig und die Technologie ist zwar vielversprechend, aber bislang noch nicht breit im Einsatz.
Gleichzeitig birgt das disruptive Potenzial von Akida enorme Chancen. Wer frühzeitig investiert, spekuliert auf einen Technologiewandel.
Vision oder Luftschloss?
Ob BrainChip tatsächlich Nvidia überholen kann, ist derzeit reine Spekulation. Doch während der Markt auf klassische KI-Player wie Nvidia oder AMD schaut, könnte BrainChip tatsächlich ein "Hidden Champion" mit großem Hebel werden.
Wer bereit ist, Risiken einzugehen, könnte von einer frühen Positionierung profitieren. Klar ist aber auch: Diese Wette ist alles andere als sicher.
WKN: A14Z7W — ISIN: AU0000XINEU6 — Kurs: 0,15 Euro (Stand: 24.04.2025)