Die verheerenden Waldbrände im Raum Los Angeles verursachen zwar kurzfristige wirtschaftliche Belastungen für die US-amerikanische Volkswirtschaft, dürften jedoch das starke Wachstum nicht nachhaltig beeinträchtigen, wie Ökonomen prognostizieren.
Experten gehen davon aus, dass die Zerstörung von Immobilien und Störungen auf dem Arbeitsmarkt den Inflationsdruck erhöhen können, während das Wachstum leicht gebremst wird. Dennoch sei der Einfluss nicht signifikant genug, um die gesamtwirtschaftliche Prognose wesentlich zu verändern. Laut Abiel Reinhart, Ökonom bei J.P. Morgan, gehören die Brände zu den kostspieligsten Klimakatastrophen in der Geschichte der USA, was sowohl ihre Ausmaße als auch den hohen Wert der betroffenen Immobilien betrifft.
Die Schätzungen beziffern die wirtschaftlichen Schäden im Bereich von einer Viertelmilliarde Dollar, übertreffen damit die Schäden des Hurrikan Katrina, und sollten laut Reinhart dennoch nur einen geringen Einfluss auf Wachstum, Beschäftigung und Inflation haben. Gemessen an einem Bruttoinlandsprodukt von knapp 30 Billionen Dollar im Jahr 2023 sind die Effekte relativ klein.
Goldman Sachs Ökonomen stimmen zu und ziehen Parallelen zu früheren Naturkatastrophen. Sie erwarten einen Wachstumsrückgang um 0,2 Prozentpunkte im ersten Quartal, sofern dieser nicht durch Wiederaufbaumaßnahmen ausgeglichen wird. Die Arbeitsplatzschaffung könnte im Januar um 15.000 bis 25.000 Stellen sinken – ein eher moderater Effekt in einer Wirtschaft, die im Dezember rund 256.000 Arbeitsplätze neue geschaffen hat.
Analysten von Morgan Stanley sind ähnlich gestimmt und prognostizieren einen Rückgang der Beschäftigungszahlen um 20.000 bis 40.000. Sie betonen, dass die Inflation im Bereich der Kernwaren, besonders bei gebrauchten und neuen Autos, höher ausfallen könnte.
Reinhart von J.P. Morgan erwartet zudem einen begrenzten nationalen Effekt, sieht jedoch lokalen Druck auf Mieten, Bauzubehör und Arbeitskräfte im Bauwesen. Die national eher begrenzten wirtschaftlichen Auswirkungen der Brände treten zu einem Zeitpunkt auf, an dem die US-Wirtschaft das Jahr 2025 mit robuster Entwicklung und anhaltend hohem Inflationsniveau beginnt. Jedoch erhöht die Katastrophe die ohnehin schon hohe wirtschaftliche Unsicherheit, insbesondere angesichts der Wiederwahl von Donald Trump und seiner Politikvorschläge.