Jimmy Carter, der im Alter von 100 Jahren verstorben ist, kann mit gutem Grund als der herausragendste ehemalige Präsident der USA gelten. Seine philanthropischen Aktivitäten, sein Engagement für Konfliktlösungen weltweit und seine Weisheit als Ratgeber waren beispielhaft. Als eine unabhängige moralische Stimme hatte er nur wenige Ebenbürtige. Doch seine Präsidentschaft von 1977 bis 1981 wird oft als Enttäuschung angesehen.
Während seiner Amtszeit erzielte Carter bedeutende Erfolge, darunter die Panama-Kanal-Verträge, die Camp-David-Abkommen im Nahen Osten und das Salt-II-Abkommen zur Begrenzung nuklearer Rüstungen. Dennoch wurde er von einer Wählerschaft abgewählt, die mehr von steigender Inflation und der Geiselkrise im Iran beeinflusst war. Nach seiner Amtszeit widmete sich Carter sozialen Problemen und engagierte sich unter anderem für Habitat for Humanity. Das Carter Center an der Emory University in Georgia, das er gründete, wurde zum Mittelpunkt seiner Bemühungen und brachte ihm 2002 den Friedensnobelpreis ein.
Carter bereiste die Entwicklungsländer und führte in den 1990er Jahren internationale Wahlbeobachtungen durch. Seine Besorgnis über die Ausbreitung von Leberkrebs 2015 rührte die Öffentlichkeit. Geboren in Plains, Georgia, begann Carter seine politische Laufbahn, indem er die veralteten rassistischen Strukturen des Südens herausforderte. Seine Präsidentschaft begann mit Herausforderungen im wirtschaftlichen Bereich und außenpolitischen Krisen, die ihn letztlich seine Wiederwahl kosteten.
Trotz zweiflerischer Stimmen wurde Carter für seine post-präsidentiellen Leistungen anerkannt. Mehrere Präsidenten suchten seinen Rat, und er setzte sich unermüdlich für den Schutz der Menschenrechte ein, sei es in Israel oder in Guantanamo. Wenn es ihm gelungen wäre, seine bemerkenswerten Qualitäten bereits während seiner Präsidentschaft einzusetzen, hätte das Potenzial seiner Amtszeit fast sicherlich doppelt so produktiv und lang sein können.