In der komplexen und oft festgefahrenen Welt der internationalen Diplomatie bedarf es manchmal unkonventioneller Akteure, um Bewegung in festgefahrene Konflikte zu bringen. Ein Paradebeispiel hierfür ist der ehemalige US-Präsident Donald Trump, dessen unvorhersehbarer Führungsstil sowohl bei Anhängern als auch Kritikern für Aufsehen gesorgt hat. Insbesondere im Nahostkonflikt bot seine Herangehensweise eine neue Perspektive – die sogenannte "Mad Man"-Theorie, die besagt, dass ein Anführer, dem man alles zutraut, manchmal die Dynamik eines Konflikts entscheidend verändern kann. Die Risiken einer solchen Strategie sind nicht zu unterschätzen. Doch manchmal, so die Theorie, können unberechenbare Aktionen auch positive Veränderungen in komplexen geopolitischen Situationen bewirken. Auch im Ukrainekonflikt könnten ähnliche Ansätze womöglich Überraschungen bringen und neue Lösungsansätze offenbaren.