Als Deutschland sich Anfang 2020 dem unsichtbaren Feind COVID-19 stellte, wurden drastische Maßnahmen eingeführt, um die Pandemie einzudämmen.
Besonders kontrovers waren die Maßnahmen, die Kinder betrafen – von Schulschließungen bis hin zu Impfempfehlungen für Minderjährige.
„Maßnahmen in Schulen und Kitas können nicht verhindern, dass es zu Ausbrüchen kommt.“
Eine genaue Betrachtung der freigegebenen RKI-Protokolle und Hintergrundgespräche mit Experten offenbaren nun eine möglicherweise überzogene Politik, die Kinder unnötig in den Fokus rückte.
Frühe Warnzeichen und politischer Druck
Bereits im Februar 2020 zeigten Daten aus China, dass Kinder keine signifikante Rolle in den Übertragungsketten von SARS-CoV-2 spielten. Dennoch kippte das RKI seine anfängliche Zurückhaltung gegenüber landesweiten Schulschließungen nach politischem Druck schnell.
Dokumente belegen, dass Gesundheitsminister Jens Spahn bereits im März 2020 eine Anweisung zur Erwähnung von Schulschließungen in offiziellen Richtlinien gab, was kurz darauf zur Realität wurde.
Die wissenschaftliche Grundlage wankt
Trotz fehlender Beweise, dass Schulen und Kindergärten als Infektionsherde fungierten, persistierten die strengen Maßnahmen. Die berüchtigte Drosten-Studie und andere ähnliche Untersuchungen, die eine hohe Viralität bei Kindern suggerierten, wurden später als fehlerhaft oder überinterpretiert kritisiert.
Dennoch blieben Schulen und andere Einrichtungen für Kinder lange Zeit geschlossen oder unter strengen Auflagen betrieben.
Die psychosozialen Kosten
Die langfristigen psychosozialen Auswirkungen der Pandemiepolitik auf Kinder sind beträchtlich. Studien zeigen, dass die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen unter den Isolationsmaßnahmen und dem Mangel an sozialer Interaktion gelitten hat.
Auch das Bildungsniveau hat durch den Fernunterricht und die ständigen Unterbrechungen gelitten, was zu Nachteilen bei der Bildung und Entwicklung führt.
Impfempfehlungen unter Zweifel
Besonders umstritten war die Impfempfehlung für Kinder. Obwohl die Ständige Impfkommission (STIKO) zunächst zögerte, wurden Pläne für ein Impfprogramm für Kinder ohne deren klare Empfehlung vorangetrieben.
„Der Nutzen der Impfung für diese Gruppen ist bestenfalls marginal angesichts der sehr geringen Anzahl an schweren Verläufen. Und genau diese kann und soll die Impfung ja verhindern.“
Kritiker argumentieren, dass der Schutz der Kinder durch die Impfung marginal sei, besonders in Anbetracht der geringen Krankheitslast in dieser Altersgruppe.
Ein Aufruf zur Aufarbeitung
Experten und Betroffene fordern nun eine gründliche Aufarbeitung und möglicherweise eine öffentliche Entschuldigung für die Maßnahmen, die auf wackeligen wissenschaftlichen Beinen standen und erhebliche Nebenwirkungen hatten.
Es bleibt die Frage, wie Deutschland und andere Länder zukünftig eine ausgewogenere, wissenschaftlich fundiertere Politik sicherstellen können, die die Rechte und das Wohlbefinden von Kindern schützt.