04. Januar, 2025

Märkte

Die Grenzen des Abkassierens: Airlines suchen nach neuen Einnahmequellen

Das Geschäft mit Zusatzgebühren boomte in den letzten Jahren und half vielen Fluggesellschaften, die Coronakrise zu überstehen. Doch die Erträge stagnieren, und die Airlines stehen vor neuen Herausforderungen.

Die Grenzen des Abkassierens: Airlines suchen nach neuen Einnahmequellen
Die weltweiten Einnahmen aus Zusatzgebühren stiegen 2024 auf 150 Milliarden Dollar. Doch erstmals stagniert der Anteil am Gesamtumsatz der Airlines – ein Warnsignal für die Branche.

Ein kleines Handgepäckstück, ein zugewiesener Sitzplatz, vielleicht noch ein Snack an Bord? Was vor Jahren selbstverständlich war, ist heute eine Frage der Gebühren.

Die sogenannten „Ancillaries“, die Zusatzeinnahmen aus Servicegebühren, gehören längst zum Standard der Airline-Branche. Doch nach Jahren des Wachstums gerät das Geschäftsmodell ins Wanken.

Neue Zahlen zeigen, dass sowohl der Anteil der Extras am Gesamtumsatz als auch die Einnahmen pro Passagier stagnieren.

Buckets of Cash: Airport Lounges Are Big Business, With Delta Sky Clubs Serving More Than 30 Million Guests Annually - Press Release | IdeaWorksCompany
Airport Lounges Are the Hottest Ticket was issued today as an 18-page report to describe the economics of lounges and consumer fascination with these airport retreats. The following are key findings from the report: Co-branded credit cards contribute 40% of guests for airline-operated lounges in the US, with just 5%…

Ein lukratives Geschäft – mit Schattenseiten

Die Zahlen der amerikanischen Beratungsfirma Ideaworks zeigen, wie wichtig Zusatzgebühren für Fluggesellschaften geworden sind. Weltweit erreichten die Airlines im Jahr 2024 Zusatzeinnahmen von 150 Milliarden Dollar, eine Verdreifachung innerhalb eines Jahrzehnts.

Besonders lukrativ: Gebühren für Sitzplatzreservierungen oder aufgegebenes Gepäck, die bis zu 90 Prozent Rendite abwerfen. Doch ein genauer Blick offenbart eine Schwäche: Während die Passagierzahlen steigen, stagniert der Anteil der Zusatzeinnahmen am Gesamtumsatz der Branche.

Während US-Airlines wie Delta mit Zusatzumsätzen führend bleiben, zeigt die Stagnation in Nordamerika, dass der Markt für aggressive Gebührenansätze ausgereizt ist.

Europa und Asien hinken hinterher

Während US-Airlines wie Delta, American und United Airlines die Liste der Zusatzumsatz-Champions anführen, kämpfen europäische und asiatische Fluglinien mit Nachteilen.

In Europa erschwert die regulatorische Zersplitterung des Kreditkartenmarktes den Verkauf von Bonusmeilen, einer der Hauptumsatzquellen der US-Fluggesellschaften.

In Asien hingegen hielten sich viele Premium-Airlines wie Emirates oder ANA bis zur Coronakrise mit Gebühren zurück, setzen jedoch zunehmend auf kostenpflichtige Services.

Warnsignale aus den USA

Die USA gelten als Vorreiter in Sachen Zusatzgebühren. Doch selbst hier zeigt sich, dass der Markt Grenzen hat. Airlines versuchen zunehmend, höhere Gebühren durchzusetzen – etwa durch restriktivere Handgepäckrichtlinien. Doch der erhoffte Mehrumsatz bleibt aus.

Europäische Airlines wie Lufthansa und Air France-KLM ersetzten viele kostenlose Services durch kostenpflichtige – allein Lufthansa generierte damit 1,3 Milliarden Dollar im Jahr 2024.

Branchenexperten wie Ideaworks-Chef Jay Sorensen sprechen von einem „besorgniserregenden Trend“. Wenn der nordamerikanische Markt ins Stocken gerät, könnte dies auch global als Warnsignal gelten.

Neue Wege für höhere Erträge

Einige Fluggesellschaften reagieren auf die Stagnation mit kreativen Alternativen. British Airways und EasyJet haben Tochtergesellschaften für Ferienpakete gegründet, die Pauschalreisen mit Flug, Hotel und Mietwagen anbieten.

EasyJet konnte mit diesem Modell 2,6 Millionen Kunden gewinnen und pro Reisendem fast 100 Dollar verdienen – das Vierfache des Branchendurchschnitts. Experten sehen hierin eine mögliche Zukunft für die Branche: Mehrwert statt Zusatzgebühren.

Das könnte Sie auch interessieren:

Condors Nordamerika-Pläne schrumpfen: Weniger Flüge, mehr Konflikte
Condor streicht 2025 zahlreiche Nordamerika-Strecken, darunter Baltimore, Phoenix und Halifax. Gewinner sind Boston, Miami und Vancouver, die künftig mehr Kapazitäten erhalten.