07. Februar, 2025

Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft im Rückblick: Ein Jahr voller Herausforderungen

Die deutsche Wirtschaft im Rückblick: Ein Jahr voller Herausforderungen

Die deutsche Industrie erlebte im vergangenen Jahr eine Phase der Instabilität, die ihren Abschluss in einem enttäuschenden Dezember fand. Besonders die Automobilbranche trug zu einem Rückgang der Produktion im verarbeitenden Gewerbe um 2,4 Prozent im Monatsvergleich bei, so der aktuelle Bericht des Statistischen Bundesamts. Auch die deutschen Exporteure konnten keinen positiven Schlussstrich ziehen; trotz eines leichten Anstiegs im Dezember fiel der Gesamtjahreswert um 1,0 Prozent. Mit einem Liefervolumen von 1.559,7 Milliarden Euro ins Ausland blieben die Exporte "Made in Germany" unter den Erwartungen.

Auf internationaler Bühne mahnt die OECD eine umfassende Reform der Entwicklungsfinanzierung an. Ohne Änderungen könnte sich die Finanzierungslücke für globale Entwicklungsziele bis 2030 erheblich vergrößern. Dies unterstreicht die Dringlichkeit, die verfügbaren Mittel effizienter zu gestalten.

Das Münchner Ifo-Institut sieht derweil Chancen, Asylsuchende gezielter auf Regionen mit offenen Stellen zu verteilen. Ziel ist es, die Integration zu erleichtern und Asylsuchenden Jobmöglichkeiten anzubieten, was auch die lokale Arbeitsmarktlage verbessert.

Im geopolitischen Bereich fordert der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj weitreichende Maßnahmen von westlichen Nationen. Insbesondere sollen eingefrorene russische Vermögenswerte zur Unterstützung des Wiederaufbaus der Ukraine freigegeben werden. Diese Thematik will er auch auf der bevorstehenden Münchner Sicherheitskonferenz zur Sprache bringen.