Das Wirtschaftswachstum der Bundesrepublik, des wirtschaftlichen Herzstücks Europas, hat im Jahr 2024 erneut einen Dämpfer erlitten. Laut vorläufiger Daten des Statistischen Bundesamts verzeichnete das Bruttoinlandsprodukt einen Rückgang von 0,2 %. Dies markiert das zweite Jahr in Folge mit einer Schrumpfung, nachdem bereits 2023 ein Abwärtstrend zu beobachten war.
Ruth Brand, die Präsidentin des Statistischen Bundesamts, erklärte, dass das BIP im vierten Quartal 2024 nochmals um 0,1 % im Vergleich zu den vorherigen drei Monaten geschätzt wird. Diese Zahlen beruhen jedoch zunächst auf vorläufigen Schätzungen, da die endgültigen Wirtschaftsdaten für den Dezember noch ausstehen.
Die wirtschaftliche Schwäche ist auf äußere Einflüsse und hausgemachte Probleme wie Bürokratie und Fachkräftemangel zurückzuführen. Streitigkeiten unter politischen Akteuren über die richtigen Ansätze zur Belebung der Wirtschaft erschweren die Lage zusätzlich. Im November kam es zum Bruch der Regierungskoalition unter Bundeskanzler Olaf Scholz, nachdem dieser seinen Finanzminister aufgrund wirtschaftspolitischer Differenzen entließ. Dies hat den Weg zu einer vorgezogenen Neuwahl am 23. Februar geebnet.
Die Bewerber um die Führung der nächsten Regierung präsentieren unterschiedliche Ansätze, um der Wirtschaft neuen Schwung zu verleihen. Diese kontrastierenden Strategien spiegeln die intensiven Debatten wider, die derzeit die politische Landschaft in Deutschland prägen, während die wirtschaftliche Zukunft des Landes auf dem Spiel steht.